myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Viele digitale Medienangebote kommen von altbekannten Verlagen * By (TRD) Pressedienst Blog News Portal

  • Altbekannte Akteure aus der Medien-Branche und neue Medien dienen vielen Deutschen als Informationsquelle.
  • Foto: © Pixabay.de / Gerd Altmann
  • hochgeladen von Heinz Stanelle

(TRD/CID) – Zahlreiche Informationsangebote im Web sind von Anbietern, die ursprünglich mit Print-Produkten am Markt vertreten waren. Und diese sind für Nutzer besonders relevant, wie der neue Vielfaltsbericht der Medienanstalten zeigt.

An einem durchschnittlichen Tag nutzen demnach 16,7 Prozent der Deutschen die Website, App oder das E-Paper einer Tageszeitung. Wichtige Akteure bei der Meinungsbildung sind zudem sogenannte Intermediäre wie Google, Facebook, YouTube oder Amazon. Durch deren Versprechen, Informationen durch Algorithmen effektiv auffindbar zu machen, nehmen sie eine Schlüsselposition ein.

Diese Erkenntnisse sollten „auch in eine notwendige Weiterentwicklung des Konzentrationsrechts einfließen“, fordert der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, Siegfried Schneider: „Das Festhalten am bestehenden, fernsehzentrierten Medienkonzentrationsrecht ist in unserer digitalen und globalen Medienwelt nicht mehr zeitgemäß. Zur Verhinderung vorherrschender Meinungsmacht sollten lineare und nicht lineare Angebote mit Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung den gleichen Regelungen unterliegen. Konvergente Medien brauchen ein konvergentes Konzentrationsrecht.“

Weitere Beiträge zu den Themen

KonzentrationTRD PressedienstMedienVerbraucherinformation

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

NachrichtenAusstellungTRD Blog DüsseldorfRatgeber und LeserserviceReparaturTRD PressedienstKunsthalle DüsseldorfBlog News PortalBürgergeldHeizungmotorjournalismus purKIT