myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Opel-Modelle profitieren von den Genen ihrer elektrischen Vorfahren

  • Dieser Stromer ein Opel GT leistete schon 1971 auf dem Hockenheimring 88 kW/120 PS und beschleunigte in 6,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
  • Foto: Opel/TRD Blog
  • hochgeladen von Heinz Stanelle

(TRD/MID) Als Benziner und Diesel noch fest auf dem automobilen Thron saßen und bei Autofahrern als alternativlos galten, blickten die kreativen Köpfe der Branche bereits weit voraus. Opel beispielsweise schickte seinen GT (Foto) schon 1971 zu elektrischen Rekordversuchen auf den Hockenheimring. Dieser Stromer leistete 88 kW/120 PS und beschleunigte in 6,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Und die Höchstgeschwindigkeit lag bei 214 km/h – eine erstaunliche Leistung für die damalige Zeit.

Keine 20 Jahre später wagten die Rüsselsheimer das nächste elektrische Abenteuer. 1990 baute die Vorausentwicklungsabteilung einen Kadett als seriennahes Elektrofahrzeug mit fünf Sitzplätzen. Die Gesamtspannung der in Reihe geschalteten Batterien betrug 320 Volt, die gespeicherte Energie 13,6 KWh. Das reichte damals für eine Fahrtstrecke von immerhin 103 Kilometer. Beim Bremsen arbeiteten diese Antriebsaggregate als Generatoren und luden die Batterien wieder auf. Nach 8 Stunden am Stromkabel waren sie komplett geladen, die Leistung des Kadett Impuls 1 betrug 115 PS und die Höchstgeschwindigkeit 120 km/h.

Es dauerte keine zwei Jahre, da baute erneut die Vorausentwicklungsabteilung einen Opel zum Elektrofahrzeug um, diesmal einen Astra Caravan mit vier Sitzplätzen. Dieser Impuls 2 brachte trotz der 395 Kilogramm schweren Antriebseinheit insgesamt 1.330 Kg auf die Waage – nur 225 Kilo mehr, als ein Astra 2.0 i Caravan. Auch dieses Fahrzeug legte eine Fahrstrecke von mehr als 100 Kilometer zurück.

Heute profitiert Opel von den Genen der elektrischen Vorfahren und setzt mit dem Ampera-e Maßstäbe. Der Stromer mit dem Blitz schafft es laut Hersteller auf eine Reichweite von bis zu 520 Kilometer nach Neuem Europäischem Fahrzyklus (NEFZ). Und selbst im praxisrelevanteren WLTP-Zyklus (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) sind es noch beachtliche 380 km Fahrstrecke. Das unterstreicht ganz klar die Alltagstauglichkeit der Elektromobilität.

„Für 90 Prozent aller Fahrten kann der Ampera-e mit der 60 kWh fassenden Batterie wie ein ganz normales Auto genutzt werden. Mit dem einen Unterschied, dass der Ampera-e statt zum Tanken zum Laden muss. Reichweitenangst ist somit endgültig passé,“ sagt Albrecht Schäfer, Leiter Opel-Produktmarketing, im Interview mit dem Motor-Informations-Dienst (mid).

Und die Rüsselsheimer bleiben bei der Elektromobilität auf der Überholspur. Laut Albrecht Schäfer werde man dank des vollen Zugriffs auf die Technologien der PSA-Gruppe bis 2024 alle europäischen Pkw-Baureihen elektrifiziert anbieten. „Mit reinem Batterieantrieb oder als Plug-in-Hybrid“, sagt der Leiter-Produktmarketing Deutschland. 2020 wird Opel vier elektrifizierte Modellreihen auf dem Markt haben, dazu zählen der Grandland X PHEV und die nächste Corsa-Generation mit einer rein batteriegetriebenen Variante.

Genfer Salon 2018 hier grassiert das Messefieber Teil 1

  • Dieser Stromer ein Opel GT leistete schon 1971 auf dem Hockenheimring 88 kW/120 PS und beschleunigte in 6,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
  • Foto: Opel/TRD Blog
  • hochgeladen von Heinz Stanelle
  • Bild 1 / 3
  • Kleines Kraftwerk: Ein Zulieferer ist bei Opel in Sachen Elektromobilität mit an Bord.
  • Foto: © Opel / TRDblog
  • hochgeladen von Heinz Stanelle
  • Bild 2 / 3
  • Übrigens : 1971 wurde Tesla-Chef Elon Musk geboren, der heute, 47 Jahre später, für viele als der Elektro-Messias gilt. Er will den passenden Ökostrom für die E-Autos von Tesla künftig selbst liefern. Daher hat das Unternehmen den Anbieter SolarCity gekauft.
  • Foto: © Tesla /TRDmobil
  • hochgeladen von Heinz Stanelle
  • Bild 3 / 3

Weitere Beiträge zu den Themen

TechnikE-MobilitätAutoNostalgie

1 Kommentar

> "Mit dem einen Unterschied, dass der Ampera-e statt zum Tanken zum Laden muss. Reichweitenangst ist somit endgültig passé,“"

Dafür steht man dann den halben Tag an der Tanke... toll ;)

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

BuchtippBuchtipp des Monats

Meistgelesene Beiträge