Wie pflege ich Efeu richtig?

2Bilder

Ein Sinnbild für die Unsterblichkeit der Seele und ewiges Leben – das ist der Efeu seit der Antike, weil er zu den immergrünen Pflanzen gehört. Zahlreiche Efeusorten können Ihren Wänden im Treppenhaus das gewisse Etwas verpassen, in einer Hängeampel ein Blickfang sein, in Hof und Garten eine Wand oder Dachrinne ergrünen lassen oder die Gestaltung des Blumenbeets auflockern. Besonders im Winter stellt der Efeu ein imposantes Gewächs dar, wenn sonst nicht viel von der Pflanzenwelt zu sehen ist. Doch was müssen Sie beachten, damit er gut gedeiht und Sie lange Freude an der grünen Zierde haben?

Beim Kauf Ihres Efeus sollten Sie darauf achten, kein Exemplar mit vertrockneten Blättern oder kahlen Stellen auszuwählen. Es stehen Ihnen viele Sorten zur Auswahl: Efeu mit dunkelgrünen Blättern in drei- oder fünflappiger Ausführung, weiß gemusterte (sog. panaschierte) Sorten, pfeilförmige Blätter u. v. m. Lassen Sie sich beim Kauf beraten, welcher Efeu für Ihre Zwecke am besten geeignet ist: Efeusorten weisen auch in der Kälteempfindlichkeit Unterschiede auf. Nun gilt es, die richtigen Bedingungen für Ihren Efeu zu schaffen.

Standort

Helligkeit: Bei der Wahl der richtigen Helligkeit wird nach buntem und grünem Efeu entschieden. Für die bunten Formen ist ein heller, nicht sonniger Platz geeignet – ideal sind 2-3 Stunden Morgen- oder Abendsonne. Die grünen Sorten sollten eher einen schattigen Platz bekommen. Ein sehr geringes Maß an Sonnenlicht ist genau richtig, denn auch zu dunkel soll es nicht sein. Der Efeu sollte aber auf keinen Fall der Mittags- und Sommersonne ausgesetzt sein.
Temperatur: Besonders im Winter ist für den Efeu ein kühler Platz unter 15 Grad gut, da Schädlingsbefall droht, wenn es zu warm ist. Auch vergilbende Blätter sind ein Zeichen für zu hohe Temperaturen. Im Idealfall finden Sie einen Platz, an dem die Nachttemperatur deutlich niedriger als die Tagestemperatur ist. Das große Plus beim Efeu ist, dass er sehr anpassungsfähig auf Temperaturen reagiert, sofern diese sich nicht schlagartig verändern. Im Winter empfiehlt es sich, der Pflanze eine kurze Ruheperiode bei ca. 10 Grad zu gönnen.
Luftfeuchtigkeit: Sollten die Temperaturen am Wuchsort des Efeus über 18 Grad betragen, so muss eine hohe Luftfeuchtigkeit geschaffen werden. Dazu können Sie die Pflanze täglich mit kalkfreiem Wasser (Zimmertemperatur) besprühen.
Erde, Klettermöglichkeit und Alternativstandort: Im Baumarkt oder der Gärtnerei finden Sie übliche Blumen- oder Einheitserde, die für den Efeu geeignet ist. Ein Spalier kann das Wachstum unterstützen und beeinflussen, wie sich Ihr Efeu ausbreitet. Haben Sie bei Ihrer Pflanze Wachstumsprobleme festgestellt? Dann kann es helfen, ihn auf den Balkon zu versetzen, wobei er hierfür winterfest eingepackt werden sollte.

Pflege

Gießen: Die richtige Wassermenge ist beim Gießen des Efeus sehr wichtig: Hierbei gilt, dass im Winter sparsamer gegossen werden soll. Generell sollten Sie mit den Fingern die Feuchtigkeit der Erde. Falls diese schon angetrocknet ist, ist es Zeit zum Gießen. Im Winter lässt man den Ballen am besten halb trocknen, bevor man erneut gießt. Verwenden Sie weiches Wasser und fügen Sie vom Herbst bis zum Frühjahr ca. alle zwei Wochen Flüssigdünger hinzu.
Umtopfen und Zurückschneiden: Häufig wird empfohlen, den Efeu jedes Jahr umzutopfen. Spätestens wenn Wurzeln unten aus dem Topf ragen, sollten die Pflanzen in größere Töpfe versetzt werden. In Ampeln ist es optimal, vier bis sechs kleine Exemplare in ein Gefäß zu pflanzen. Durch Lichtmangel entstehen oft schwache Triebe - besonders, wenn im Winter keine Ruheperiode stattfindet. Die schwachen (und auch die zu langen) Triebe kann man im Frühjahr zurückschneiden.

Vermehrung

Möchten Sie Ihren Efeu vermehren? Dies ist das ganze Jahr über mit jeder Efeuart möglich – und ganz einfach: in ein Wasserglas gibt man einige Kopfstecklinge (am besten ca. 10cm lang). Dieses stellt man an einen hellen Standort mit normaler Wohnungstemperatur. Wenn den Stecklingen 2-3 cm lange Wurzeln gewachsen sind, pflanzt man jeweils einige davon mit Blumenerde in ein kleines Gefäß. Verschenken Sie doch auch einige Ableger Ihres Efeus!

Schädlinge und Krankheiten

Schild- und Blattläuse, Spinnmilben und Thripse stellen eine Gefahr für den Efeu dar. Sie können z. B. auftreten, wenn die Pflanze im Winter zu warm steht. Ist Ihr Efeu von Schmier- oder Wollläusen, der Roten Spinne oder dem Dickmaulrüssler befallen? Klicken Sie auf den Schädlingsnamen und lernen Sie mehr zu den Symptomen und der Bekämpfung. Auch die Helligkeit kann negative Auswirkungen haben – so wird ein panaschierter Efeu evtl. grün, wenn sein Standort zu dunkel ist (oder die Düngerdosis zu hoch). Ist es dagegen zu sonnig, bleichen möglicherweise die Blätter aus.
Ungenügende Bewässerung kann zu braunen, trockenen und abfallenden Blättern führen. Hier hilft ein Tauchbad und das Einsprühen der Pflanze mit Wasser.

Wir wünschen Ihnen einen grünen Daumen und viel Freude mit Ihrem Efeu!

Quellen:
http://www.forum-naturheilkunde.de/phytotherapie/h...
http://www.pflanzenfreunde.com/efeu.htm
http://www.livingathome.de/pflanzen_gaertnern/zimm...

Bürgerreporter:in:

Christian Gruber aus Dortmund

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

19 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.