wieder "im Wind": Mühle Dörverden
- kurz vor Montage der Flügel
- hochgeladen von Dieter Goldmann
Lange hat sie geruht: nachdem die Mühle in Dörverden nach einem Sturmschaden im Jahre 1958 ihren Windantrieb verloren hatte dauerte es bis zum Sommer 2010 - jetzt hat sie wieder Flügel bekommen und ist nach aufwendiger Restaurierung technisch voll funktionstüchtig.
zur Geschichte dieser Mühle:
Im 12. Jahrhundert wurden durch holländische Mühlenbauer auch Windmühlen angelegt. Dörverden hat offenbar eine der ersten Mühlen dieser Art erhalten.
Im Jahre 1148 wird eine Windmühle erwähnt, und zwar hat diese auf der selben Stelle gestanden wie heute noch.
Die Dörverdener Bockmühle, die Vorgängerin der heutigen Galerie-Hollandermühle wird der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts zugeordnet. Die Gebrüder Jasper und Ludolf v. Klenke aus Barme werden als erste Besitzer bei dem Verkauf an Ludolf v. Münchhausen zu Dörverden vom19.10.1644 im Hausbuch Drübber erwähnt.
1663 kam die Mühle in den Besitz des Königlich-Schwedischen Landrats Johann v. Sandbeck, Gutsbesitzer zu Stedebergen.
1689 kaufte sie von Ramdor/Drübber von den Sandbeckschen Erben.
1710 erwarb der Müller Wilhelm Gode aus Mallen/Amt Hoya die Mühle. Die Mühle blieb über 100 Jahre im Besitz der Gohdeschen Linie. 1823 kaufte der Halbmeier Dietrich Blöte die Mühle und ließ sie durch den Müllergesellen Wilhelm Loges betreiben.
1854 wurde die Mühle durch Blitzschlag beschädigt und 1856 durch ein Feuer vernichtet.
1857 Neubau einer Galerie-Holländermühle, eine der ersten massiv gebauten Windmühlen im hiesigen Raum.1884 kaufte Heinrich Winter aus Loge die Mühle.
Um 1913 Einbau einer Windrose und Demontage des Steert.1958 wurde die Windmühle nach einem Sturmschaden stillgelegt.
1992 erwarb der Müllermeister Konrad Dahnken die Mühle.
Die Sanierung der Mühle erfolgte seit 1994 mit Unterstützung der Gemeinde Dörverden und des Landkreises.
Die relativ gut erhaltene Grundsubstanz der Mühle war der Grund für die Sanierungsmaßnahme. Die gesamte innere Mühltechnik, die Mahlgänge und der Antrieb sind funktionstüchtig wieder hergestellt worden.
- kurz vor Montage der Flügel
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
1 / 22
- mit neuen Flügeln...
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
2 / 22
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
3 / 22
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
4 / 22
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
5 / 22
- die Windrose vor der Montage
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
6 / 22
- die Flügel werden vormontiert
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
7 / 22
- Flügel noch ohne Lamellen
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
8 / 22
- die Lamellen stehen bereit
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
9 / 22
- Montage der Lamellen an den Flügeln
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
10 / 22
- Montageplatz am Fuß der Mühle
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
11 / 22
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
12 / 22
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
13 / 22
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
14 / 22
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
15 / 22
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
16 / 22
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
17 / 22
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
18 / 22
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
19 / 22
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
20 / 22
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
21 / 22
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
22 / 22
Schön erklärt und schöne Bilder! GA