Das Römerlager Anreppen (Aliso)
- Das neue Praetorium
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
Das Römerlager Anreppen befindet sich im Ortsteil Anreppen der Stadt Delbrück, Kreis Paderborn.
Es wurde 1968 entdeckt, nachdem ein Jahr zuvor ein Bauer eine Scherbe gefunden hatte. Mit den Grabungen die Anton Doms dann bis 1982 durchgeführt hatte konnte ein 23 Hektar großes Lager direkt am Südufer der Lippe bestimmt werden.
Von 1988 bis 2004 wurde das innere des Lagers erforscht und große Flächen ausgegraben. Nachgewiesen sind jetzt das Kommandeurshaus (Praetorium), weitere repräsentative Wohngebäude, eine Therme, ein großer und mehrere kleinere Speicher sowie Mannschaftsunterkünfte. Etwa 500 Meter weiter östlich des Lagers wurden außerdem zwei Teilstücke einer unbefestigten römischen Straße gefunden.
Dadurch das der römische Historiker Velleius Paterculus im Jahr 4 n. Chr. vom Bau eines Winterlagers an den Quellen der Lippe berichtet lässt sich die Grundsteinlegung des Römerlagers Anreppen relativ gut bestimmen.
Möglicherweise ist das Ende von Anreppen mit den Folgen der Niederlage des Varus in der Varusschlacht 9 n. Chr. zu verbinden.
In meinen beiden Büchern über die Varusschlacht ist das Lager Anreppen jeweils als Ausgangs- und Versorgungspunkt für die Römischen Legionen genannt. Ähnlich wie jetzt bei Kundus in Afghanistan wollte man das Land befrieden und eine neue Struktur gegen den Willen der Aufständischen aufbauen. Bei Asterix und Obelix habe ich keine Hinweise gefunden. Die dort aufgeführten und dargestellten Römerlager stellen trotzdem einen Versuch dar, wie man damals gelebt haben könnte.
In Anreppen selber ist ein kleines Blockhaus aufgestellt, das Auskunft über das Lager gib. Zusätzlich ist auf dem Lagerlatz eine Rekonstruktion der Lagergräben dargestellt worden. Ein kleiner Besuch lohnt sich jedenfalls.
Anmerkung:
Ein Teil der Bilder sind abfotografiert von Schautafeln vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, von der Stadt Delbrück und dem Stadtverband für Heimatpflege.
Römerlager kommen fast in jedem Asterix-Abenteuer vor. Den bekannten vier befestigten Römerlagern Aquarium,Babaorum, Laudanum und Kleinbonum, die um das Dorf derGallier stehen, spielen in vielen Heften eine mehr oder minder große Rolle.
http://www.comedix.de/lexikon/db/roemerlager.php
http://www.comedix.de/lexikon/special/roemerlager....
Als die Römer frech geworden
simserim simsim simsim
Zogen sie nach Deutschlands Norden
simserim simsim simsim
vorne mit Trompetenschall
Terätätätäterä
ritt der Generalfeldmarschall,
Terätätätäterä
Herr Quintilius Varus
Wau, wau, wau, wau, wau
Herr Quintilius Varus
Schnäde räng täng, Schnäde räng täng
Schnäde räng täng, de räng täng täng
(Text: Victor von Scheffel , 1847)
Nachtrag vom Oktober 2012
Die Römer haben inzwischen aufgerüstet.
Es ist zwei Jahre her, dass ich das letzte Mal im ehemaligen Römerlager in Anreppen war. Inzwischen hat sich wieder einiges getan. An den jeweiligen Ausgrabungsstellen sind weitere Informationstafeln (Feldzeichen) aufgestellt worden. Vom Feldzeichen zur Informationstafel. So kann man in gut einer Stunde einen kostenlosen informativen Rundgang erleben, der einem das Lagerleben und die Dimension des Platzes ein wenig mehr erläutert. Ich bin die Stationen I bis XIII abgegangen. Mit etwas Fantasie hört man die Legionen und Kohorten aufmarschieren um den Germanen als Besatzer das Fürchten zu lehren. Also keine Angst.
- Das neue Praetorium
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
1 / 47
- Willkommen im Römerdorf Anreppen
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
2 / 47
- Gedenksteine
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
3 / 47
- Die Dorfkirche
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
4 / 47
- Lupia - Lippe
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
5 / 47
- Zum Römerlager
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
6 / 47
- Am Römerlager
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
7 / 47
- GERMANIAM PACAVI - Germanien habe ich befriedet
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
8 / 47
- Handelswege im Römischen Imperium
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
9 / 47
- Feldzüge der Römer
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
10 / 47
- Standort des Winterlagers
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
11 / 47
- Legionäre in Anreppen
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
12 / 47
- Das offene Ausstellungsgebäude - Eintritt frei
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
13 / 47
- Das Römerlager aus der Luft
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
14 / 47
- Schautafel im Gelände
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
15 / 47
- Ganz Gallien?
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
16 / 47
- So stellt man sich bei Asterix ein Römerlager vor
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
17 / 47
- Das Lager von Kleinbonum
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
18 / 47
- Die Autorität Roms
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
19 / 47
- Bild vom Bild von den Ausgrabungen
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
20 / 47
- Grotesk - Ausgrabungsfund
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
21 / 47
- Karges Soldatenleben?
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
22 / 47
- Zur Rekonstruktion der Lagergräben
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
23 / 47
- Arbeiten an der Rekonstruktion
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
24 / 47
- Lagergräben
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
25 / 47
- Ein zusammengesetztes Panoramabild
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
26 / 47
- Die Römer haben inzwischen aufgerüstet.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
27 / 47
- Vom Feldzeichen zur Informationstafel
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
28 / 47
- Winterlager mitten in Germanien
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
29 / 47
- Lagerskizze
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
30 / 47
- Der Grundriss wurde projiziert
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
31 / 47
- Lager Grundriss
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
32 / 47
- Lagerhaus am Südtor
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
33 / 47
- Südtor
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
34 / 47
- Lagerbefestigung
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
35 / 47
- Centurienhäuser
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
36 / 47
- Größe nach Rang
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
37 / 47
- Mannschaftsbaracken
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
38 / 47
- Eine Centuria sind 80 Leute
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
39 / 47
- Wasserwirtschaft
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
40 / 47
- Das Praetorium war der Sitz des Kommandeurs
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
41 / 47
- Für Römer wichtig - das Militärbad
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
42 / 47
- Kaltbad und Heißbad
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
43 / 47
- Speicher am Osttor
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
44 / 47
- Katarakt an der Lippe - bis hier haben die Römer getreidelt.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
45 / 47
- Also nicht vorbei fahren - auf zum Römerlager
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
46 / 47
- Keine Angst, ich werde kein Legionär
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
47 / 47
Zu unser aller großen Überraschung hat man jetzt bei uns etwas südlich von Hannover auch ein Römerlager aus der Zeit des Varus entdeckt.
http://www.myheimat.de/hemmingen/kultur/roemerlage...