Deutsche Geschichte
Das vergessene Tal
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
Nach umfangreichen Baumfällaktionen ist der Blick frei auf die verlassenen Häuser im Sterbecker Tal. Doch wenn man genau hinschaut, wird man erkennen, dass so manches Haus noch bewohnt ist. In den Anfängen des 20. Jahrhunderts wurde in diesem Tal Sprengstoffe und Minen für den 1. Weltkrieg produziert. Als dann in den 30iger Jahren das Werk geschlossen wurde, verschwanden nicht nur die Arbeiter, auch die Anwohner verließen peu à peu das schattige Tal. Heute wirkt dieser Teil von Rummenohl wie eine Geisterstadt, die eine mystische Geschichte erzählen möchte.
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde im Sterbecketal eine Pulverfabrik erbaut, die 1908 die Produktion aufnahm. Betrieben wurde diese von der Firma Castroper Sicherheitssprengstoff, im Volksmund Sprengstoff oder Gelbe Hand genannt, weil der Kontakt mit dem Chemikalien die Haut der Hände gelb färbte. In Friedenszeiten wurden hier 100 Personen beschäftigt, im Ersten Weltkrieg stieg diese Zahl auf über 2000. Zu Kriegszeiten wurde vorwiegend Minen, Patronen und Füllungen für Granaten produziert, später wieder Sprengstoff für Straßenbau und Bergwerke. Zwischen der Volmetalbahn und dem abgelegenen Fabrikgebäude auf der Höhenlage bei Selkinghausen verkehrte eine Werksbahn, die in mehreren Serpentinen den Höhenunterschied überwand. Ab 1926 wurde die Fabrik nach und nach stillgelegt. Nach dem Zweiten Weltkrieg dienten die Gebäude als Unterkunft für Ausgebombte und Flüchtlinge. In den 1960er Jahren wurden die meisten Gebäude im Zuge des Baus der A 45 abgerissen.
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
1 / 24
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
2 / 24
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
3 / 24
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
4 / 24
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
5 / 24
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
6 / 24
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
7 / 24
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
8 / 24
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
9 / 24
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
10 / 24
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
11 / 24
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
12 / 24
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
13 / 24
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
14 / 24
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
15 / 24
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
16 / 24
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
17 / 24
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
18 / 24
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
19 / 24
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
20 / 24
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
21 / 24
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
22 / 24
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
23 / 24
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
24 / 24
- Günter Presnitz
am 26.01.2023
um 10:51
Kommentar wurde am 26. Januar 2023 um 10:54 editiert.... oder Gelbe Hand genannt!" Der Grund....
Die Xanthoprotein-Reaktion (griech.: xanthos „gelb“, proteuo „erster“) ist eine Nachweisreaktion für aromatische Amine und Proteine.
Gibt man die Salpetersäure (HNO3) zu Eiklar, findet eine Ausflockung statt, die auf die Denaturierung durch die Säure zurückzuführen ist. Erhitzt man diese Lösung zusätzlich, entsteht eine gelbe Nitroverbindung. Dabei wird ein Wasserstoffatom durch die NO2-Gruppe (aus der Salpetersäure) substituiert. Analog verfärbt sich die Haut beim Kontakt mit konzentrierter Salpetersäure gelblich, da Hautzellen ebenfalls Proteine mit aromatischen Aminosäuren enthalten.
Quelle: g'lernt isch gelernt