Die Wartburg im Zentrum Deutschlands
- Die Wartburg, ein nationales Denkmal und Weltkulturerbe seit 1999
- Foto: Foto: Lencer at de.wikipedia
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
Die Wartburg im Thüringer Wald, über der Stadt Eisenach gehört seit 1999 zum Weltkulturerbe. Grund genug, die Burg der Landgrafen von Thüringen einmal zu besuchen. Denn wie kaum eine andere Burg Deutschlands ist die Wartburg mit der Geschichte Deutschlands und auch Marburgs verbunden.
Hier lebte die später heiliggesprochene Elisabeth von Thüringen, bevor sie als Witwe nach Marburg ging und dort durch ihr Wirken die Stadt zu einem der bedeutendsten Pilgerstätten der damaligen Zeit machte. Während er mit der Reichsacht belegt war, hielt sich den Jahren 1521-1522 Martin Luther als “Junker Jörg“ auf der Wartburg versteckt und übersetzte in nur elf Wochen das Neue Testament ins Deutsche und verfasste zahlreiche weitere Schriften.
Auch Johann Wolfgang von Goethe weilte mehrfach hier.
Zum 300. Reformationsjubiläum 1817 und anlässlich des vierten Jahrestages der Leipziger Völkerschlacht gegen die napoleonische Fremdherrschaft versammelten sich am 18. Oktober 500 Studenten zum sogenannten Wartburgfest, der ersten bürgerlich-demokratischen Versammlung in Deutschland. Unter dem Motto "Ehre - Freiheit - Vaterland" kämpften sie um einen geeinten Nationalstaat.Das zweite Wartburgfest wurde im Revolutionsjahr 1848 veranstaltet, was dazu führte, dass die Burg bereits im 19. Jahrhundert als nationales Denkmal galt.
Ludwig II. von Bayern nahm die Wartburg als Vorbild für sein im Allgäu gelegenes Schloss Neuschwanstein.
Eine Berechnung des Schwerpunkts der Fläche Deutschlands bestimmte einen Geländepunkt nahe Eisenach als Mittelpunkt. Stellvertretend wurde die etwa 10 km entfernt liegende Wartburg zum Mittelpunkt Deutschlands erklärt.
- Die Wartburg, ein nationales Denkmal und Weltkulturerbe seit 1999
- Foto: Foto: Lencer at de.wikipedia
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
1 / 21
- Foto: Foto: Metilsteiner
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
2 / 21
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
3 / 21
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
4 / 21
- Luther - Zimmer. Hier wurde das Neue Testament übersetzt und mit einem Tintenfass nach dem Teufel geworfen
- Foto: Foto: Alexander Hauk, www. bayernnachrichten.de
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
5 / 21
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
6 / 21
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
7 / 21
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
8 / 21
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
9 / 21
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
10 / 21
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
11 / 21
- Der Festsaal
- Foto: Foto: Hajotthu in der Wikipedia auf Deutsch
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
12 / 21
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
13 / 21
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
14 / 21
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
15 / 21
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
16 / 21
- Das Ritterbad
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
17 / 21
- Der landgräfliche Gemüsegarten
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
18 / 21
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
19 / 21
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
20 / 21
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
21 / 21
Lieber Karl-Heinz, ich hätte es gleich erwähnen sollen: Der Name Elisabet kommt aus dem Lukas-Evangelium, 1. Kapitel. Die Mutter Johannes des Täufers: Ἐλισάβετ. Am Schluß steht ein Tau und kein Theta. Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Elisabet.