myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Perf-Stausee für Schwimmer und Wassersportler und Freizeitnutzung zukünftig verloren ?

  • Bald kompl. Naturschutzgebiet ?
  • hochgeladen von Dieter Irle

Wie bereits Mitte August 2009 im "Hinterländer Anzeiger" berichtet, breitet sich die Wasserpest - eine Schlingpflanze - über nahezu die gesamte Wasserfläche des Perfstausees aus. Die Folge: Der See wurde für Schwimmer und Wassersportler gesperrt.
Soll dies so bleiben?
Zwar stirbt die Pflanze im Winter ab, aber im Frühjahr wird sie wieder da sein und die restlichen Wasserflächen erobern.
Ich frage hier, was der Wasserverband "Oberes Lahngebiet" gegen die Wasserpest unternehmen will ?
Was wollen die Vereine z. B, WSV Breidenstein und der Fischereiverein - als Nutzer des See - unternehmen?
Auch der Wirt des Seehofes müßte doch ein Interesse an der Bekämpfung der Wasserpest haben !
Aber bisher scheint sich nichts getan zu haben.
Heute am 1. Nov. ist die Wasserpest immer noch da, auch die Verbotsschilder stehen noch. Still ruht der See.
Ist damit der Perfstausee für die Freizeitnutzung in 2010 und den folgende Jahren verloren ? Es wäre schade für alle Beteiligten wenn dies so eintreffen würde.
Ich war gerne an diesem See, im und auf dem Wasser.

  • Bald kompl. Naturschutzgebiet ?
  • hochgeladen von Dieter Irle
  • Bild 1 / 12
  • Sommer 2008 im oberen Bereich
  • hochgeladen von Dieter Irle
  • Bild 2 / 12
  • Sommer 2008 vor dem Naturschutzgebiet
  • hochgeladen von Dieter Irle
  • Bild 3 / 12
  • Sommer 2008 im oberen Bereich
  • hochgeladen von Dieter Irle
  • Bild 4 / 12
  • Sommer 2008 im oberen Bereich
  • hochgeladen von Dieter Irle
  • Bild 5 / 12
  • Sommer 2008 dick und fett
  • hochgeladen von Dieter Irle
  • Bild 6 / 12
  • Juli 2009 vor der Staumauer
  • hochgeladen von Dieter Irle
  • Bild 7 / 12
  • Juli 2009 Badestrand und Liegewiese sind "befallen"
  • hochgeladen von Dieter Irle
  • Bild 8 / 12
  • Juli 2009 Der Bootsanleger ist "eingekreist"
  • hochgeladen von Dieter Irle
  • Bild 9 / 12
  • Juli 2009 am Bootssteg
  • hochgeladen von Dieter Irle
  • Bild 10 / 12
  • Juli 2009 der obere Bereich ist vollständig "erobert"
  • hochgeladen von Dieter Irle
  • Bild 11 / 12
  • Juli 2009 auch der untere Bereich ist "erobert"
  • hochgeladen von Dieter Irle
  • Bild 12 / 12

Weitere Beiträge zu den Themen

WassersportWasserpestPerf-StauseebadenFreizeit

4 Kommentare

Hallo Harry,
Ich weiß, daß es für die Vernichtung der Wasserpest noch kein Mittel gibt. Aber hätten die Verantwortlichen bereits in 2008 - wo es nur in oberen Teilbereichen einen Befall gab - reagiert, wäre in diesem Jahr die Ausbreitung nicht so groß gewesen. Vielleicht wird man erst wach, wenn die Turbinen für die Stromgewinnung streiken, oder die Pflanze in der Lahn auftaucht.
Gruß Dieter

Das explosionsartige Auftreten einer Wasser Pflanze ist meist eine Überdüngung. Kann es sich hier auch darum handeln?

Ich denke nein. Die Wasserqulität ist lt. Gutachten - hängt bei der Gaststätte aus - gut. Vermutlich ist der Eintrag der Pflanze in den See 2008 durch Vögel oder Menschen (evtl. Aquarium) geschehen. Habe in 2008 eine Gelbwangenschildkröte gesehen, konnte sie aber leider nicht fotografieren.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite