Bahnbauarbeiten in Cölbe am 18. und 19. Juli 2020
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
An einem Wochenende im Juli 2020 wurden Gleise der Main-Weser-Bahn im Bereich zwischen der Lahn und dem Abzweig der Nebenbahn Richtung Bahnhof Sarnau erneuert. Wegen der Bauarbeiten fand kein Verkehr auf der Main-Weser-Bahn zwischen Marburg und Kirchhain statt. Die Schienenverkehre der Kurhessenbahn waren nicht betroffen, da die Verkehre rund um Cölbe wegen des Baus einer Umgehungsstraße für vier Monate eingestellt wurden.
Ein Teil der Baustelle lag direkt an der aus Cölbe führenden Straße. Diese war einseitig durch die Bauarbeiter belegt. Die andere Fahrbahn war mit Ausnahme von Linienverkehren gesperrt. Natürlich gab es genügend Autofahrer, die trotzdem durchgefahren sind. Eine sehr schnell reagierende Ampel regelte den Verkehr, wurde aber auch von manchen Autofahrern übersehen. So musste der Fahrer eines historischen Sportwagens dem Gegenverkehr ausweichen, indem er zwischen die Absperrbaken fuhr. Die Ampel entsprach aber nicht dem, was Autofahrer erwarten, da sie statt Lichtern in den Farben Rot, Gelb und Grün nur weiße Balken und einen Punkt zeigte. Allerdings bestand die Zielgruppe aus Busfahrern und nicht aus Autofahrern.
Am Samstag ist das Gleisbett ausgebaggert worden. Am Sonntagnachmittag lagen die Gleise wieder, und Stopf- und Planiermaschine kamen zum Einsatz. Der Bahnübergang, welcher zu einem von Wasser und Bahn umgebenen Grundstück führt, wurde mit neuen Gummiplatten ausgestattet. Die Arbeiten wurden von der Firma Wiebe ausgeführt, deren Ausrüstung schon vorher an der Stelle, wo sich Main-Weser-Bahn und Nebenbahn trennen, bereitstand.
Am Radweg Richtung Lahn stand am Sonntagnachmittag ein recht dekorativ geparkter Zweiwegebagger der Firma Völker. Auf welchen Einsatz dieser Bagger wartete, war aber nicht ersichtlich.
Links
Schienenersatzverkehr: https://www.myheimat.de/kirchhain/politik/schienen...
Bagger in Cölbe: https://www.myheimat.de/coelbe/politik/baufahrzeug...
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
1 / 28
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
2 / 28
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
3 / 28
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
4 / 28
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
5 / 28
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
6 / 28
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
7 / 28
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
8 / 28
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
9 / 28
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
10 / 28
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
11 / 28
- Bauzug der Firma Wiebe
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
12 / 28
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
13 / 28
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
14 / 28
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
15 / 28
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
16 / 28
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
17 / 28
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
18 / 28
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
19 / 28
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
20 / 28
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
21 / 28
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
22 / 28
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
23 / 28
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
24 / 28
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
25 / 28
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
26 / 28
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
27 / 28
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
28 / 28
Ein interessanter Artikel !
VG Joachim