myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Der Französische Garten - eigentlich ein englischer Landschaftspark

  • Der Magnusgraben des Französischen Gartens (rechter Bildrand: Maulbeerallee)
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Vorläufer des Französischen Gartens war ein Lustgarten, der bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts bestand. Auf Veranlassung von Eleonore d'Olbreuse, der Gemahlin von Herzog Georg Wilhelm, wurden ab 1670 die französischen Gärtner Henri Perronet und René Dahuron mit der Gestaltung des Gartens beauftragt. In dieser Umgestaltungsphase entstand auch eine vierreihige Lindenallee, die in den Jahren von 1951bis 1953 erneuert wurde. Dem Stil der damaligen Zeit entsprechend war ein französischer Barockgarten mit rechteckigen Beeten, rasterförmiger Wegeanordnung und kanalisierten Wasserläufen entstanden.
Im Jahr 1705 verlor Celle seine Funktion als Residenz, wodurch die Pflege des Französischen Gartens reduziert wurde und Schmuckelemente verloren gingen. Die bisherige Gliederung der Anlage mit dem Nebeneinander von Nutz- und Ziergarten wurde beibehalten.
Mitte des 19. Jahrhunderts erfolgte dann die schrittweise Umgestaltung in einen englischen Landschaftspark, wobei ein neues Naturgefühl im Vordergrund stand. Die Wege wurden geschwungen angelegt, weite Rasenflächen, Baum- und Buschgruppen ermöglichten unterschiedliche Ausblicke. Der Französische Garten wurde im Bereich zwischen Allee und Magnusgraben umgewandelt.
Im 20. Jahrhundert wurde zuden der Rosengarten geschaffen. Weitere Elemente erhielt die Parkanlage durch den Kinderspielplatz (1924), das Landesinstitut für Bienenkunde (1927) und die Freilichtbühne (1957). Die Ulmen der Allee am Magnusgraben wurden allerdings 1933 durch Ahornbäume ersetzt. Mit dem Bau einer Brücke über den Magnusgraben kam im Jahr 2000 eine neue Wegeverbindung vom Stadtpark zum Französischen Garten zustande. Die Neupflanzung der Maulbeerallee erfolgte 2002, um dadurch an die früher bestehende Maulbeerbaum-Plantage südlich des Französischen Gartens zu erinnern, die zur Zucht von Seidenraupen betrieben wurde.
(Geschichte zusammengestellt anhand der Informationstafel am Französischen Garten, alle Fotos November 2010)

  • Der Magnusgraben des Französischen Gartens (rechter Bildrand: Maulbeerallee)
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 1 / 9
  • Ausblick im Französischen Garten: Teichanlage des Parks (im Hintergrund St.-Ludwigs-Kirche)
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 2 / 9
  • Ausblick im Französischen Garten: Teichanlage, im Hintergrund die Garnisonkirche
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 3 / 9
  • Ausblick im Französishen Garten: Die Allee
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 4 / 9
  • Ausblick im Französischen Garten: Beetanlage mit Formschnittgehölzen
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 5 / 9
  • Ausblick im Französischen Garten: Der Stadtgraben am Rande des Parks
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 6 / 9
  • Ausblick im Französischen Garten: Spazierweg in Richtung Altstadt
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 7 / 9
  • Der ziegelrote Blumentopf von Timm Ulrichs, ein Kunst-Natur-Objekt, im Französischen Garten in der Nähe des Magnusgrabens, ein Eingriff in die sich ständig wandelnde Naturlandschaft
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 8 / 9

Weitere Beiträge zu den Themen

Cellefranzösischer-garten

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite