Querfeldein...
- Feldheuschrecke/ Grashüpfer
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
Querfeldein….. mit Überraschungen.
Der Wanderer, Spaziergänger aber auch gemächliche Radfahrer, welcher sich mit allen Sinnen (sehen, hören, riechen…) in der Natur bewegt, entdeckt die unendliche Vielfalt der Tier-und Pflanzenwelt und kann so täglich fasziniert den Ideenreichtum der Natur bestaunen.
In den Sommerwochen wird ein Spaziergang durch die Felder Wiesen, Gärten und entlang der Äcker von einem vielfältigen Gezirpe, Geschnarre, summen und surren begleitet.
Zu den Verursachern gehören oft die Feldheuschrecken,
man trifft aber noch eine Vielzahl weiterer Springschrecken an.
Wir unterscheiden Langfühlerschrecken z.B. Grillen und Grünes Heupferd, wie auch Kurzfühlerschrecken zu denen z.B. auch der Gemeine Grashüpfer gehört.
Ihnen sind differenzierte Lautäußerungen möglich. Es gibt eine Fülle verschiedener Gesänge anhand derer man die Art bestimmen kann.
Mit Hilfe von Büchern, in denen erklärt wird wie sich die Gesänge anhören, oder mit Hilfe von CD s kann man lernen die verschieden Arten zu unterscheiden.
Arttypische Gesänge werden auf unterschiedlichste Art und Weise erzeugt. Beim Grashüpfer entstehen sie indem mit der gezähnten Unterseite der Hinterschenkel über die Vorderflügel gerieben wird. Es gibt aber noch eine Vielzahl anderer Möglichkeiten diese für jede Art spezifischen Töne zu erzeugen.
Dem Heuschrecken-Männchen dienen sie dazu die Weibchen anzulocken. Andere wiederum sollen den Rivalen abschrecken. Auch gibt es Balzlieder, die von Männchen und Weibchen gemeinsam gesungen werden.
Bei einem meiner Feldspaziergänge drangen jedoch ganz andere Geräusche an meine Ohren.
Schnell richtete ich den Blick nach Oben. Das zischen des Brenners eines Heißluftballons….
Zwei von ihnen in niedriger Höhe über die Felder gleiten zu sehen war auch beeindruckend.
In der Stille der Umgebung konnte ich die Stimmen der Ballonfahrer wahrnehmen und nicht nur ich hielt eine Kamera in der Hand…
Die Eindrücke und Perspektiven, welche bei einer Ballonfahrt festgehalten werden, sind wohl auch unvergesslich.
- Feldheuschrecke/ Grashüpfer
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
1 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
2 / 50
- Wanze
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
3 / 50
- Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
4 / 50
- Wanze
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
5 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
6 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
7 / 50
- Graue Fleischfliege
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
8 / 50
- Schwebfliege
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
9 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
10 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
11 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
12 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
13 / 50
- Zu welcher Wespenart gehöre ich?
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
14 / 50
- Hier ist die Kopfzeichnung gut zu erkennen!
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
15 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
16 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
17 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
18 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
19 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
20 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
21 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
22 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
23 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
24 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
25 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
26 / 50
- Tagpfauenauge
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
27 / 50
- Schwalbenschwanz
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
28 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
29 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
30 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
31 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
32 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
33 / 50
- Wer bin ich?
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
34 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
35 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
36 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
37 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
38 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
39 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
40 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
41 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
42 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
43 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
44 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
45 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
46 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
47 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
48 / 50
- Gammaeule - Autographa gamma
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
49 / 50
- hochgeladen von Susanne Bartelsmeier
- Bild
50 / 50
Eine wunderschöne Präsentation! --- Kompliment!
LG Gisela