myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Im Land der Spinnen VI: Gartenkreuzspinne <i>(Araneus diadematus)</i>

Als ich heute morgen mal kurz den Garten inspizieren wollte, stellte sich mir auf der Terrasse dieses schon recht kapitale Exemplar einer weiblichen Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) in den Weg. Mit ihrem Netz hatte sie den Treppenabgang von der Terrasse in den Garten komplett zugebaut. Der längste Haltefaden führte in den Bambus und war beachtliche 3 m lang.
Die Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) gehört innerhalb der Klasse der Spinnentiere zur Familie der Echten Radnetzspinnen und der Ordnung der Webspinnen. Mit einer Körperlänge von bis zu 18 mm (Weibchen) gehört sie zu den größten einheimischen Spinnen. Die Männchen bringen es allerdings auf höchsten 10 mm.
Die Gartenkreuzspinne ernährt sich von allen Insekten, die sie in ihrem Netz einfangen kann.

  • Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus)
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 1 / 7
  • Die Kuppe des Kleinfingers mag einen Größenvergleich geben. Die Spinne ist schon ein ziemlicher Brummer ...
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 3 / 7
  • Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus), Dorsalansicht
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 4 / 7
  • Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus), Ventralansicht
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 5 / 7
  • Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus), Ventralansicht
  • hochgeladen von Detlev Müller
  • Bild 6 / 7

Weitere Beiträge zu den Themen

Spinnen und InsektenHobby FotografenSpinnenAraneidaeKreuzspinneTiereGartenkreuzspinneArachnida

2 Kommentare

So ein Knuffelchen saß neulich über Hapsens Bett - sie muss sich verlaufen haben. Ich habe ihr dann gezeigt, dass es im Garten auch bei Regen viel gemütlicher ist, als in einem Menschenschlafzimmer ;-) (Sie hat sich bis heute nicht bei mir bedankt!)

Chapeau, lieber Detlev!

Ein super Beitrag, mit super Aufnahmen, die hoffentlich ein wenig mit dazu beitragen, dass nicht immer mehr dieser nützlichen Tiere unter den Schuhsohlen ängstlicher oder nur unwissender Menschen zerknirschen.

"Gegen Spinnenfurcht hilft nur Spinnenwissen"
Horst Stern

Danke für diesen Beitrag,
Liebe Grüße,
Willi

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite