Frühjahrsputz bei den Schleiereulen
- Junge Schleiereule
- hochgeladen von Günther Jatzkowski
Der NABU Burgdorf, Lehrte Uetze e.V. betreut in seinem Gebiet über 100 Schleiereulenkäste.
Diese müssen je nach Besatz alle fünf bis zehn Jahre gereinigt werden. Reinigen heißt, die Gewölle der Jungeulen aus den Kästen entfernen. Gewölle sind die unverdaulichen Haare und Knochen, die die Eulen ausspeihen und da sammelt sich im Laufe der Jahre ganz schön etwas an. Diese Gewölle eignen sich hervorragend als Langzeitdünger (Guano) für den Garten, und wenn man sie auseinander pult, sieht man was die Eule verspeist hat. Das Meiste davon sind Mäuse, aber selten ist auch mal ein Maulwurf oder Vogel dabei.
- Junge Schleiereule
- hochgeladen von Günther Jatzkowski
- Bild
1 / 13
- In schwindelnder Höhe
- hochgeladen von Günther Jatzkowski
- Bild
2 / 13
- Heuboden
- hochgeladen von Günther Jatzkowski
- Bild
3 / 13
- Schaufelweise Gewölle
- hochgeladen von Günther Jatzkowski
- Bild
4 / 13
- Eingang
- hochgeladen von Günther Jatzkowski
- Bild
5 / 13
- Vor dem Öffnen anklopfen
- hochgeladen von Günther Jatzkowski
- Bild
6 / 13
- Im Innern
- hochgeladen von Günther Jatzkowski
- Bild
7 / 13
- Am Boden
- hochgeladen von Günther Jatzkowski
- Bild
8 / 13
- Es lohnt sich
- hochgeladen von Günther Jatzkowski
- Bild
9 / 13
- Ein ganzer Sack voll
- hochgeladen von Günther Jatzkowski
- Bild
10 / 13
- Rest einer toten Eule
- hochgeladen von Günther Jatzkowski
- Bild
11 / 13
- Gewölle
- hochgeladen von Günther Jatzkowski
- Bild
12 / 13
- Knochen von 3 Mäusen
- hochgeladen von Günther Jatzkowski
- Bild
13 / 13
Ein guter Beitrag mit schönen interessanten Bildern dazu. Danke für diesen Einsatz von Dir und allen Naturschützern. Ich finde das sind die echten Schützer der Natur.