VVV-Computertreff besucht Altstadt Hildesheim
- Gruppenbild vor dem Bahnhof Hildesheim
- hochgeladen von Gerhard Brandt
Eine gute Idee hatten Heidemarie Parow, Axel Hase und Jürgen Schütz die Altstadt Hildesheim am 03.06.2015 zu besuchen.
Mit 22 Teilnehmern fuhren wir mit der Bahn bis Hildesheim und mit Taxen weiter zur Altstadt.Hier wurden wir von einer ortskundigen Stadtführerin empfangen ,die uns Sachkundig durch die Altstadt führte und die Geschichten zu den alten Bauwerken erklärte. Hier steht das Knochenhauer-Amtshaus als besonderer Mittelpunkt.
Im Jahre 577 gegründet unter dem Namen Bennopolis und im 13. Jahrhundert tauchte der Name Hildesheim auf.
Im Jahre 815 wurde der Ort durch Ludwig den Frommen Hildesheim genannt.
Der erste Dombau erfolgte 872 und wurde in den folgenden Jahren stetig erweitert.
Am 22.03.1945 wurde die Altstadt und der Dom durch die RAF und RCAF durch einen Bombenangriff zerstört. 824 Menschen kamen ums Leben. Von den 1500 Fachwerghäusern blieben 200 Stück erhalten.
Die Altstadt ist wieder soweit es möglich war im Ursprung erstellt worden.
Der Mariendom Hildesheim ist nach 4 jähriger Renovierungs-Bauzeit sehr schön renoviert und zum Weltkulturerbe ernannt.
Ein Dommuseum ist integriert.
Der romanische Helioleuchter aus dem 11. Jahrhundert, weitere Sehenswürdigkeiten, Christussäule, Bernward Säule, bronzene Taufbecken und der Epiphaniusschrein, um nur einige zu nennen.
Die erste Orgel stammte aus dem Jahre 1378, bis zum 2. Weltkrieg verfügte der Dom über 16 Läute- und Uhrschlagglocken.
Die zweiflügelige Bronzetüre (Bernwardstüre) aus dem Jahre 1015 wurde während des Krieges aus verschiedenen Gründen in Sicherheit gebracht und ist somit erhalten geblieben.
Es würde zu weit führen hier weiter zu berichten.
In einem historischen Hotel, direkt am Markt ,sind wir zum Mittagessen eingekehrt und haben anschließend die Heimreise angetreten.
Alle Teilnehmer waren begeistert und an dieser Stelle möchte ich im Namen Aller für die Planung und Ausführung ein besonderen Lob aussprechen.
So ein Ausflug ist mit viel Planungsarbeit verbunden, wie danken dem Team Heidemarie Parow, Axel Hase und Jürgen Schütz Für die Planung.
Es war rundherum ein schöner gelungener Ausflugtag.
Gerhard Brandt
- Gruppenbild vor dem Bahnhof Hildesheim
- hochgeladen von Gerhard Brandt
- Bild
1 / 20
- Auf den Bahnsteig in Burgdorf
- hochgeladen von Gerhard Brandt
- Bild
2 / 20
- Knochenhaueramtshaus
- hochgeladen von Gerhard Brandt
- Bild
3 / 20
- Leider war dort ein Markttag
- hochgeladen von Gerhard Brandt
- Bild
4 / 20
- hochgeladen von Gerhard Brandt
- Bild
5 / 20
- hochgeladen von Gerhard Brandt
- Bild
6 / 20
- hochgeladen von Gerhard Brandt
- Bild
7 / 20
- 1000 jähriger Rosenstock
- hochgeladen von Gerhard Brandt
- Bild
8 / 20
- hochgeladen von Gerhard Brandt
- Bild
9 / 20
- hochgeladen von Gerhard Brandt
- Bild
10 / 20
- hochgeladen von Gerhard Brandt
- Bild
11 / 20
- hochgeladen von Gerhard Brandt
- Bild
12 / 20
- Die Bernwardstüre
- hochgeladen von Gerhard Brandt
- Bild
13 / 20
- Heziloleuchter aus dem 11. Jahrhundert
- hochgeladen von Gerhard Brandt
- Bild
14 / 20
- Bronzenes Taufbecken
- hochgeladen von Gerhard Brandt
- Bild
15 / 20
- Altarraum des Domes
- hochgeladen von Gerhard Brandt
- Bild
16 / 20
- Goldener Schrein
- hochgeladen von Gerhard Brandt
- Bild
17 / 20
- hochgeladen von Gerhard Brandt
- Bild
18 / 20
- Knochenhaueramtshaus
- Foto: Bild v.10.03.2005 Heidas
- hochgeladen von Gerhard Brandt
- Bild
19 / 20
- Gruppenbild
- Foto: Heidemarie Parow
- hochgeladen von Gerhard Brandt
- Bild
20 / 20