Bockwindmühle Sorgensen - Mühlentag 2017
- die Segelgatterflügel der Mühle wurden 1988 erneutert, aber mittlerweile hat das Holz doch arg gelitten...
- hochgeladen von Dieter Goldmann
Am Pfingstmontag, dem Deutschen Mühlentag 2017, hatte auch die Bockwindmühle in Sorgensen bei Burgdorf ihre Tür für die zahlreichen Besucher geöffnet.
Leider ist diese Mühle nur noch selten öffentlich zugänglich.
Die letzte Renovierung war 1988 und inzwischen hat sich doch wieder viel „Sanierungspotenzial“ angesammelt. Die Stadt Burgdorf als Eigentümer kann nicht mehr lange warten wenn sie dieses Technische Baudenkmal auch weiterhin erhalten will.
Verbunden mit einem kleinen MyHeimat-Treffen besichtigte ich die Mühle zusammen mit Ralf und Reinhold.
Die hier gezeigten s/w-Aufnahmen stammen von Reinhold, Danke dafür.
Zur Geschichte der Sorgenser Mühle:
Um 1690 wurde die Mühle von der Amtsherrschaft Burgdorf erbaut.
1783 wurde sie durch den Mühlenbauer Christopf Laging für den Müller Johann Heinrich Bodenstab grundlegend erneuert, eine repräsentative Inschrift im Hammerbalken zeugt noch heute davon.
1883 und 1903 sind Reparaturen am Kammrad durchgeführt worden.
4 Volljalousieflügel (Simsonruten) hatte die Mühle kurz nach dem Zweiten Weltkrieg erhalten, die zuvor angebrachten 2 Segelgatter- und 2 Jalousieflügel wurden 1944 durch Tieffliegerangriffe auf die naheliegende Bahnstrecke zerstört.
Die technische Ausstattung bestand zuletzt aus Mahlgang, Schrotgang, Sechskantsichter und Aufzug.
1948 wurde zur Unterstützung neben der Bockwindmühle eine Motormühle durch den Müller Heinrich Schwenke errichtet. Die Einrichtung bestand aus 1 Mahlgang, 1 Schrotgang, 1 Doppelwalzenstuhl, Reinigung, Plansichter, Mischmaschine und Elevatoren. Dieses Gebäude ist heute noch erhalten.
Als letzte produzierende Mühle im Burgdorfer Stadtgebiet stellte die Sorgenser Mühle Ihren Betrieb 1965 ein.
1984 erwarb die Stadt Burgdorf die Sorgenser Bockwindmühle, es erfolgte eine Renovierung und Sicherung dieses Technischen Denkmals als Schauanlage.
1988 war die Mühle wieder lauffähig hergestellt, allerdings mit nur einem Steinmahlgang, Sichter und Aufzug. Es wurden 4 Segelflügel angebracht, zu Schauzwecken kann ein Elektromotor eingesetzt werden.
- die Segelgatterflügel der Mühle wurden 1988 erneutert, aber mittlerweile hat das Holz doch arg gelitten...
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
1 / 16
- Bockwindmühle Sorgensen, links dahinter die 1948 zur Unterstützung errichtete Motormühle
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
2 / 16
- auch der Steert hat gelitten, aber die Mühle wird derzeit eh nicht mehr gedreht
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
3 / 16
- Hammerbalken auf dem Hausbaum, die Inschrift zeugt von der Sanierung im Jahre 1783
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
4 / 16
- die 1948 errichtete Motormühle neben der Sorgenser Bockwindmühle
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
5 / 16
- das Kammrad mit Flügelwelle
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
6 / 16
- 1 Steinmahlgang ist heute erhalten
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
7 / 16
- Trichter und Spindelrad am Steinmahlgang
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
8 / 16
- wie man sieht nutzen auch gefiederte Freunde die ruhende Mühle
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
9 / 16
- Mühlstein neben der Motormühle
- Foto: © Reinhold Peisker
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
10 / 16
- der Hausbaum ruht auf dem Bock...
- Foto: © Reinhold Peisker
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
11 / 16
- Infotafel an der Mühle
- Foto: © Reinhold Peisker
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
12 / 16
- Sechskantsichter
- Foto: © Reinhold Peisker
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
13 / 16
- Kammrad
- Foto: © Reinhold Peisker
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
14 / 16
- Flügelwelle
- Foto: © Reinhold Peisker
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
15 / 16
- Zahnrad greift in Spindelrad
- Foto: © Reinhold Peisker
- hochgeladen von Dieter Goldmann
- Bild
16 / 16
Ich Danke Euch und wünsche ebenfalls ein schönes Wochenende, genießt das gute Wetter !!! ... und passt auf Euch auf !!!