Zehn Schritte zurück.
- Das ist ein Geschenk an mich, deshalb an den Anfang.
- hochgeladen von Kurt Battermann
Wir waren heute dank Gertraudes Spürnase mit der Donnerstagsrunde im alten Spritzenhaus in Pattensen und hatten dort eine Fotoerlaubnis. Ich habe (mit Ausnahme meines eigenen Kellers) nicht gewusst, wie man Schätze, die ein komplettes Heimatmuseum füllen könnten, auf so kleinem Raum aufbewahren kann und was entscheidend ist, auch noch zu restaurieren und sich auch anderen Dingen zuzuwenden wie dem Zinkguss und der Sütterlinschrift. Ich kann nur danke sagen, dass wir da sein durften und wünsche den Senioren weiterhin eine gute Nase für Schätze, die man aufbewahren kann. Ein paar Fotos wie immer. Meine Mütze hängt noch im Anno, aber man bewahrt sie für mich auf. Ach, der Kirschkuchen war lecker.
- Das ist ein Geschenk an mich, deshalb an den Anfang.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
1 / 28
- Eine Böllerkanone, die benutzt wird.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
2 / 28
- Restauriert, toller Zustand.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
3 / 28
- Teil einer Schmiedewerkstatt.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
4 / 28
- Früher hieß der Trecker Pferd.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
5 / 28
- Eine alte Güllepumpe.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
6 / 28
- Diverses. Schleifsteine Sägen, Eggen.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
7 / 28
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
8 / 28
- Eine Milchzentrifuge.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
9 / 28
- ...Und dazu passend das Butterfass.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
10 / 28
- Das ist eine Molle. Daraus wurde Saatgetreide und auch Dünger mit der Hand auf den Acker gebracht.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
11 / 28
- Ein Kohlhobel. Man machte sein Sauerkraut ja selbst.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
12 / 28
- Vieles was schneidet.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
13 / 28
- Wenn ich mich erinnere, war das eine Kartoffelgräpe.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
14 / 28
- Noch einmal schleifen. War früher auf den Höfen sehr wichtig.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
15 / 28
- Eine Brustleier.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
16 / 28
- Oh, Voss. Der bekannteste Hersteller von Herden kam aus Sarstedt.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
17 / 28
- Das Ding ist ein Dreschflegel. Damit wurde das Korn aus der Ähre geschlagen.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
18 / 28
- Teilaufnahme eine handbetriebenen Maschine mit Formen für Spekulatius.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
19 / 28
- Das Ding kennt eigentlich jeder in meinem Alter. Arschklopfer.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
20 / 28
- Eine Schraubschlüsselsammlung.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
21 / 28
- So etwas habe ich auch.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
22 / 28
- Das war schon modern.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
23 / 28
- Das weniger, aber wringen konnte man schon.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
24 / 28
- Und zum Schluss noch ein wenig Zinkguss, eine sehr heiße Sache.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
25 / 28
- ….Und noch etwas aus dem Hobby.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
26 / 28
- dto.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
27 / 28
- dto.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
28 / 28
OK Karin, die Enge hat uns ja auch keine große Wahl gelassen, aber irgendwie hab ich mich bei vielen Exponaten in meine Kindheit versetzt gefühlt und es war erstaunlicherweise nie so der Eindruck dabei wie: das musste nicht sein. Wünsche heute der Jugend manchmal, sich so mit dem zufrieden geben zu müssen, wie wir es kennengelernt haben. Es würde vieles besser. Eigene Ideen zu entwickeln und sich nicht immer nur an vor gedachtem zu orientieren könnte gut tun.