Worpswede, ein bezauberndes Künstlerdorf . . . , "Benefizz" besuchte diese Romantik im Teufelsmoor
- die alte Windmühle,Wahrzeichen von Worpswede
- hochgeladen von Alfred Donner
Wer kennt nicht den Zauber von Worpswede . . ., Häuser mit Reet bedeckten Dächern, romantische Gärten, ein Ort, in dem Künstler ihr Zuhause gefunden haben.
In dieses interessante Dorf, mit seinem idyllischen Landleben, zog es die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von "Benefizz".
Dieser Tagesausflug war gleichzeitig ein Dankeschön von "Benefizz" an die fleißigen Helferinnen und Helfer dieser sozialen Einrichtung aus Burgdorf.
Mit dem Bus ging es über die Autobahn Richtung Bremen und weiter zu dem kleinen Dorf im Teufelsmoor. Zwei Reiseführerinnen empfingen die Burgdorfer auf dem Parkplatz, führten uns, in zwei Gruppen aufgeteilt, auf verschiedenen Wegen durch das Dorf.
Zunächst fragte die nette Reiseführerin, ob wir eigentlich wüßten, wie der Name Worpswede entstanden sei. Ihre Erklärung war einfach, "Worps" bedeutet Hügel, "Wede" der Wald, also ein Dorf das um 1218 in diesem Hügelwald am Rande des Weyerberges mit den ersten Anfängen geschichtlich erwähnt wurde und somit begann, sich zu entwickeln.
Als 1889 Fritz Mackensen mit einigen Künstlern in Worpswede wohnhaft wurde, folgten ihm u.a. 1897 die berühmte Paula Modersohn-Becker und weitere Maler, Bildhauer und Architekten. In Ausstellungen findet man die Werke der alten Worpsweder Künstler. Es gibt allein in Worpswede 6 Museen, Ateliers und Galerien, in denen die Werke zu finden sind. Unser Weg endete in der 1927 von Bernhard Hoetger erbauten "Großen Kunstschau", ein Museum, das mit großem Aufwand in den letzten Jahren saniert worden ist.
Zum Mittagessen gelangten wir mit dem Bus zum Fluß Hamme und dort in die Hammehütte "Neu Helgoland", um anschließend bei einer einstündigen Torfkahnfahrt auf der Hamme mit den "Adolphsdorfer Torfschiffern" die reizvolle Natur des Teufelsmoores bzw. die Umgebung der Hammeniederung vom Wasser aus erleben zu können.
Die Hamme war früher für die Torfbauern der Verkehrsweg nach Bremen, um den gestochenen Torf als Heizmaterial zum Verkauf anzubieten.
Der Nachmittag endete bei Kaffee/Tee und Torte in dem stilgerecht eingerichteten Restaurant "Kaffee Worpswede".
- die alte Windmühle,Wahrzeichen von Worpswede
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
1 / 35
- . . . willkommen . . ., für die Burgdorfer Gäste
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
2 / 35
- unsere nette Reiseführerin
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
3 / 35
- . . . im Park, startklar zur Ortsführung
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
4 / 35
- am Weyerberg, Ortsführung
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
5 / 35
- Skulptur, in Worpswede
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
6 / 35
- Paula Modersohn-Becker, die Grabstelle
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
7 / 35
- die Käseglocke
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
8 / 35
- . . . Kunst, neben der "Käseglocke"
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
9 / 35
- . . . "Kaffee Worpswede", stilgerecht eingerichtet
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
10 / 35
- romantische Anlage, das "Kaffee Worpswede"
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
11 / 35
- . . . künstlerisch gestaltet
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
12 / 35
- . . .auf dem Weyersberg
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
13 / 35
- Skulptur, "Wut" , 1914 von Bernhard Hoetger
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
14 / 35
- "Torfschiffer", Bild aus der "Großen Kunstschau"
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
15 / 35
- "Spielende Möven", 1975 v. Hans-Adolf Pierre Schumann
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
16 / 35
- "Grenze des Humors", 1914 von Bernhard Hoetger
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
17 / 35
- . . . auf dem Weg zur Hammehütte
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
18 / 35
- reizvolle Natur, an der Hamme
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
19 / 35
- . . . die alte Mühle
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
20 / 35
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
21 / 35
- . . .unser Kapitän . . .,startklar
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
22 / 35
- . . . das 1. Boot steht zur Abfahrt bereit
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
23 / 35
- . . .das 2. Boot aus Burgdorf ist startbereit . . .
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
24 / 35
- . . .die Fahrt beginnt . . .
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
25 / 35
- . . .los gehts . . .
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
26 / 35
- an der Hamme
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
27 / 35
- . . . Idylle an der Hamme
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
28 / 35
- Zollhaus, an der Hamme
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
29 / 35
- Teichrosen, auf der Hamme
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
30 / 35
- . . .Bootsverkehr, auf der Hamme
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
31 / 35
- . . . "Taxiverkehr" zur Hamme
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
32 / 35
- . . . im Park, ein alter Torfkahn
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
33 / 35
- . . . "Galerie Cohrs"
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
34 / 35
- . . .romantisch
- hochgeladen von Alfred Donner
- Bild
35 / 35