27. Selbstzündertreffen 2011 in Hänigsen
- So sieht das auf einem im Leerlauf vor sich hintuckernden Lanz aus.
- hochgeladen von Detlev Müller
Vom 24.-25. September 2011 fand das 27. Alttraktor- und Nutzfahrzeugetreffen des Vereins "Die Selbstzünder - Freunde alter Nutzfahrzeuge in Niedersachsen e.V." auf dem Schützenplatz in Hänigsen statt. Mehr als 300 Exponate waren zu bestaunen; zu sehen gab es hier wie immer fast die ganze Palette historischer Nutzfahrzeuge, von alten Traktoren über Zugmaschinen bis hin zu LKWs, ergänzt durch Stationärmotoren und in diesem Jahr durch ein ganz besonderes Exponat: Einen dampfbetriebenen Seilzugbagger, den sein Besitzer gerne in Aktion vorführte. Diesem Bagger habe ich einen extra Bericht gewidmet, schaut einfach mal ...
Viele der Besitzer der alten Schätze waren auf eigener Achse gekommen, so z.B. der Lanz-Eigner aus Cuxhaven, der sich für die Fahrt nach Hänigsen 10 Stunden Zeit nahm. Häufig zu sehen waren Gespanne mit historischen Bau- oder Schaustellerwagen - irgendwo muss man ja auch schlafen während des Treffens ...
Die "Selbstzünder" sind eine Gemeinschaft von derzeit ca. 40 Mitgliedern (plus 2 "Anwärter" und 3 "Zündis" (letztere sind der "Nachwuchs")), die eine Leidenschaft eint, nämlich historische Nutzfahrzeuge zu restaurieren und am leben zu erhalten. Sie sind der Meinung, dass diese Technik nicht untergehen darf.
Wie schon im letzten Jahr wurden wir auf äußerst kompetente, nette und humorvolle Weise durch Uwe Bade, 2. Vorsitzender und Pressesprecher der Selbstzünder, Fritz Pischel und Sven Elis in die komplexe Welt historischer Nutzfahrzeuge eingeführt. Das führte dazu, dass wir jetzt die Unterschiede zwischen den Lanz Glühkopf-, Halbdiesel- und Diesel-Motoren kennen, und dass wir jetzt wissen, warum die Hanomag, die Hannoversche Maschinenbau AG, eben Hanomag heißt und nicht, wie man eigentlich meinen könnte, Hannomag. Das hatte damit zu tun, der ursprüngliche Name der Firma als Telegrafiename zu lang war, und dass 8 Buchstaben (eben Hannomag) mehr kosteten als 7. So blieb ein "N" auf der Strecke.
Es war wieder sehr schön bei den Selbstzündern, auch das Wetter hatte diesmal mitgespielt - die Sonne schien aus allen Knopflöchern. Lieber Uwe und lieber Fritz, vielen Dank an Euch für die Zeit, die Ihr Euch für uns genommen habt, und die Informationen, die wir von Euch bekommen haben. Und seid sicher, dass wir nächstes Jahr am letzten September-Wochenende wieder bei Euch auftauchen ...
Zum Schluss noch ein paar Videos, aufgenommen mit dem Handy, deshalb qualitativ nicht ganz so doll ...
- So sieht das auf einem im Leerlauf vor sich hintuckernden Lanz aus.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
1 / 78
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
2 / 78
- Ein Ferguson.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
3 / 78
- Einspritzpumpe des Ferguson. Wir sehen: Er hat einen Vierzylindermotor.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
4 / 78
- Ein Lanz Halbdiesel.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
5 / 78
- Zwei Lanz Halbdiesel, beide allerdings auf Diesel umgebaut. Der Dritte im Bunde wird noch gesucht. Wenn also einer von so einem Traktor weiß, bitte mich kontaktieren. Ich stelle dann den Kontakt mit dem freundlichen Herrn auf dem Bild her.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
6 / 78
- Hanomag R45
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
7 / 78
- Ursus, ein polnischer Lanz-Lizenzbau.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
8 / 78
- Wo wir grad dabei sind: Hier ein Pampa, die argentinische Lanz-Variante.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
9 / 78
- Ein "richtiger" Lanz-Halbdiesel. Halbdiesel, weil der Startvorgang mit Benzin erfolgt, was den Motor auch bei tiefsten Wintertemperaturen zuverlässig anspringen lässt.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
10 / 78
- Uwe zeigt auf die Zündkerze des Halbdiesel.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
11 / 78
- Schmiernippel
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
12 / 78
- Lanz-Cockpit
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
13 / 78
- Ein DKW-Standmotor. 1 Zylinder, zwei Takte, 1.8 PS, 100 ccm.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
14 / 78
- Ein alter Schiffsdiesel.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
15 / 78
- Ventilsteuerung des Schiffsdiesel.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
16 / 78
- Ein schöner Boxer. Dürfte aber in kein BMW-Fahrgestell passen ... ;-)
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
17 / 78
- Funktionsmodell eines Stirlingmotors.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
18 / 78
- Diesen Mini-Traktor baute sein Besitzer selbst. Der Antrieb ist ein Stirling-Motor ...
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
19 / 78
- ... die Kraftübertragung übernimmt ein Enten-Getriebe (ja, Citroen 2 CV ...)
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
20 / 78
- Das abnehmbare Lenkrad hat keine Funktion, ist nur den Lanz geschuldet ;-)
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
21 / 78
- Er passt gut auf den Traktor auf.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
22 / 78
- Das "lebende Treckerlexikon" Michael Bruse in seinem Element bei der Traktorparade ...
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
23 / 78
- Ein MBA von 1938. Eigentlich ein Orenstein & Koppel, aber weil die Familie Orenstein Juden waren, musste die Firma im Dritten Reich in das profane MBA umbenannt werden.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
24 / 78
- Hanomag R40 von 1948.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
25 / 78
- Nicht nur ein Modell einer Dampfmaschine, sondern eine Vorstudie zu einer großen Maschine von, ich glaube, Hentschel. Ziemlich einmalig auf dieser Welt.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
26 / 78
- Dampfmaschine
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
27 / 78
- Überblick über das Gelände.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
28 / 78
- Ein Deutz-Stationärmotor von 1953 mit angeschlossener Siemens & Hintzsch Seitenkanalpumpe.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
29 / 78
- ;-)
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
30 / 78
- Ein Lanz Glühkopf.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
31 / 78
- Vorglühen ...
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
32 / 78
- ... vorglühen ...
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
33 / 78
- Wer meinen Bericht vom letztjährigen Selbstzündertreffen kennt, weiß, wozu das gut ist: Damit wird der Lanz angeworfen.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
34 / 78
- Und los geht's ...
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
35 / 78
- Gummipufferfederung
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
36 / 78
- Peter Meyers Dampfbagger. Diesem Gerät habe ich einen eigenen Bericht gewidmet.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
37 / 78
- Eine Nummer kleiner, elektrisch und ferngesteuert.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
38 / 78
- Kennt man noch von früher, auf den Bahnhöfen ...
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
39 / 78
- Ein Fordson Dexta.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
40 / 78
- Schöner Hintern ... ;-)
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
41 / 78
- Fordson-Logo
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
42 / 78
- Getriebe- und Hydraulik-Hebelei.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
43 / 78
- Diese Dame kenn ich doch irgendwoher?
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
44 / 78
- Ahja, jetzt erkenne ich sie ... ;-))
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
45 / 78
- Der Autor musste -ähm- durfte sich auch mal vom Lanz durchschütteln lassen. Foto: U. Bade
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
46 / 78
- Foto: U. Bade
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
47 / 78
- Foto: U. Bade
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
48 / 78
- Normag NG22 von 1938.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
49 / 78
- Normag NG22 von 1938.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
50 / 78
- Normag NG22 von 1938.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
51 / 78
- Wir kommen zum Teilemarkt: Jede Menge Schaltknäufe.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
52 / 78
- Es werde Licht ...
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
53 / 78
- Anlasser und Lichtmaschinen.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
54 / 78
- Für'n A... Ähm, Sitzkissen ;-)
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
55 / 78
- Lanz-Auspuffe
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
56 / 78
- Jede Menge andere Lanz-Teile.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
57 / 78
- Kunst auf dem Treckertreffen.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
58 / 78
- Waschmaschinen-, aber nicht sägefest ;-)
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
59 / 78
- In Reih und Glied.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
60 / 78
- Wohnwagen-Gespann ;-)
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
61 / 78
- Ein Traum in rot: Porsche Diesel 409. Bj. 1962, 4 Zylinder, 3500 ccm, 50 PS.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
62 / 78
- Porsche-Cockpit ;-)
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
63 / 78
- Den durfte ich sogar mal fahren. Absolut geil ...! Foto: U. Bade
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
64 / 78
- Annika durfte auch.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
65 / 78
- Hanomag unrestauriert.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
66 / 78
- Hanomag R50
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
67 / 78
- Ein Deutz bei der Parade.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
68 / 78
- Zwar klein, aber ernstzunehmen: 16 PS für die Arbeit in den Weinbergen.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
69 / 78
- Für Mopped-Freaks wie mich gab es auch was zu sehen: Eine Enfield Diesel.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
70 / 78
- 325 ccm Lombardini-Diesel-Motor, 6.5 PS, made in India.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
71 / 78
- Diese hübsch restaurierte Peugot P108 hatte ich schon auf dem Chang-Jiang-Treffen in Hänigsen gesehen, damals war sie aber wegen des Regens abgedeckt.
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
72 / 78
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
73 / 78
- Maico M250 (vermutlich).
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
74 / 78
- Und dann tauchte noch dieser Panhard&Levassor auf ... Kein Diesel, kein Nutzfahrzeug, aber schön!
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
75 / 78
- Panhard&Levassor
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
76 / 78
- Panhard&Levassor
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
77 / 78
- Ich fahr dann mal ... Tschüss, bis zum nächsten Jahr!
- hochgeladen von Detlev Müller
- Bild
78 / 78
-- hallo Detlev, ein ganz umfangreicher Bericht vom 27. Selbstzündertreffen 2011 in Hänigsen, am Samstag und ganz tolle Video´s von der " Porsche " Fahrt und dem Lanz Bulldog " Einsitzer " ....
http://www.myheimat.de/uetze/freizeit/27-alttrakto...