myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Der große Reinigungsflug der Honigbienen 2013

  • Alt und Jung lieben die Sonne und Wärme
  • hochgeladen von Harry Clemens

Nach dem sehr langen Winter und den nächtlichen Frostperioden, die einem Frühling nicht weichen wollen, haben es nun aber unsere Honigbienen geschafft ihren großen Reinigungsflug durchzuführen.

An diesem Sonntag, 7.4.13 hat es die Sonne bei wolkenlosem Himmel endlich mal dazu gebracht in der Mittagszeit die erforderlichen Temperaturen von über 12° Grad plus zu erreichen, d.h. Flugtemperaturen für unsere Bienen.

Und dann ging alles ganz schnell - ähnlich uns Menschen, wenn wir mal ganz dringend müssen.

Sehr viele Bienen stürzten auf einmal aus den Fluglöchern und hatten es eilig ihren während des gesamten Winters gesammelten Kot während des Fluges abzulassen.

Wehe dem Auto oder der auf dem Außentrockner aufgehängten Wäsche in unmittelbarer Nähe eines Bienenstandes !
Die gelben Flecken sind beschwerlich zu entfernen.

Trotzdem wird der Großreinigungsflug nicht nur von den Bienen dringend erwartet - auch der Imker ist gespannt wieviel seiner Lieben gut überwintert haben.

Aber der Flug zur Toilette "Natur" war längst fällig und man spürte deutlich, wie erleichtert die Bienen ihren warmen Stock wieder aufsuchten, denn nach wie vor kam ein kalter Wind aus östlichen Richtungen.

Bei dem Titelbild sind deutlich die alten Bienen (über 6 Monate) mit den quergestreiften dünnen Filzbinden und die Jungbienen mit breiten Binden zu erkennen.

Der große Reinigungsflug kam viel zu spät und gegenüber früheren konnten auch noch keine Pollen (Blütenstaub) eingetragen werden - das dringende Eiweißfutter für die junge Brut.

Hasel, Schneeglöckchen und Krokus sind wegen der Kälte in der Entwicklung zurückgeblieben und stellen noch keinen Blütenstaub zur Verfügung.

Auch hier brauchen wir noch ein bischen Hoffnung und Geduld.

Gruß Harry

  • Alt und Jung lieben die Sonne und Wärme
  • hochgeladen von Harry Clemens
  • Bild 1 / 4
  • Ein gelber Kleks an der Windschutzscheibe
  • hochgeladen von Harry Clemens
  • Bild 4 / 4

Weitere Beiträge zu den Themen

User der Wochemyheimat HinterlandBienenkotOberhessische PresseFrühlingPollenHonigbienenHinterlandAlle Jahre wieder ...NaturTier- und NaturfotografieZeitgeschehen - Aktuelle ThemenTierkinderHinterland extraTolle TiereReinigungsflug

8 Kommentare

Die alten Imker haben warscheinlich LATEIN studiert ;-))) ! Jedenfalls macht es den Eindruck wenn man so zuhört ....

Danke allen , die sich für Bienen interessieren !

@ Martina, euer Mißgeschick tut mir leid - aber auch damit muss man rechnen.

@ Christine, bei den Imkern gibt es m. E. das Wort "Imkerlatein" nicht - dafür
aber Angeber.

Ein Imker vom "kalten Westerwald" hatte einmal in einem besonders guten Honigjahr angeblich nicht nur alle Eimer und Hobboks gefüllt, sondern auch noch seine Badewanne.

Gruß an alle
Harry

  • Tom K. am 13.04.2013 um 17:08

Interessanter Artikel, Harry!

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite