Haus der Wannsee-Konferenz
- Villa der Wannseekonferenz, Frontansicht. Hier kamen am 20.01.1942 fünfzehn hochrangige Vertreter der nationalsozialistischen Reichsregierung und der SS-Behörden zusammen, um unter dem Vorsitz des SS-Obergruppenführers Reinhard Heydrich in seiner Funktion als Chef der Sicherheitspolizei und des SD den begonnenen Holocaust an den Juden im Detail zu organisieren und die Zusammenarbeit der beteiligten Instanzen zu koordinieren (Quelle Wikipedia).
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
Die Wannsee-Konferenz fand am 20. Januar 1942 statt und jährt sich in diesem Jahr zum 80. Mal.
Das 1914/15 gebaute Haus hat vor und nach der Wannsee-Konferenz mehrfach den Besitzer gewechselt. Heute ist es eine Gedenk- und Bildungsstätte, in der Sonderausstellungen, Seminare, Führungen usw. abgehalten werden.
In der Vor-Coronazeit habe ich die Villa besucht und einige Aufnahmen gemacht.
Gedenk- und Bildungsstätte
Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56 - 58
14109 Berlin
Der Eintritt ist frei. Man kann das Haus individuell besuchen, wenn man an Führungen teilnehmen will, erfolgt die Anmeldung über die Webseite. Es empfiehlt sich, die Öffnungszeiten und derzeitigen Hygienevorschriften ebenfalls der Webseite zu entnehmen.
- Villa der Wannseekonferenz, Frontansicht. Hier kamen am 20.01.1942 fünfzehn hochrangige Vertreter der nationalsozialistischen Reichsregierung und der SS-Behörden zusammen, um unter dem Vorsitz des SS-Obergruppenführers Reinhard Heydrich in seiner Funktion als Chef der Sicherheitspolizei und des SD den begonnenen Holocaust an den Juden im Detail zu organisieren und die Zusammenarbeit der beteiligten Instanzen zu koordinieren (Quelle Wikipedia).
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
1 / 20
- Rückansicht, von der Parkanlage aus aufgenommen
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
2 / 20
- Rückansicht, von der Parkanlage aus aufgenommen
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
3 / 20
- Terrasse mit Löwenstatuen. Der geschichtsträchtige Ort wird gut gepflegt. Da der Eintritt frei ist, befindet sich in Foyer eine Spendenbox, wer möchte, kann dort einen kleinen Obolus einwerfen.
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
4 / 20
- Bick von der Terrasse auf den Wannsee
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
5 / 20
- Blick auf den Wannsee, gegenüber liegt das Strandbad
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
6 / 20
- Foyer
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
7 / 20
- Die Gedenkstätte dokumentiert die Wannsee-Konferenz und setzt sich mit Ausstellungen, Bildungsangeboten und einer Bibliothek mit dem Holocaust auseinander. In Ruheecken kann man Dokumente einsehen und nachschlagen.
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
8 / 20
- Eingangsbereich mit Kamin
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
9 / 20
- Hier werden Exponate zur Propaganda des Dritten Reiches ausgestellt, interessant und sehr informativ, aber ebenso bedrückend.
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
10 / 20
- Visit Berlin schreibt (auszugsweise): "1942 trafen sich hier führende Funktionäre des NS-Regierungsapparates sowie der SS, um über die Kooperation hinsichtlich der sogenannten Endlösung der Judenfrage zu beraten. Die Ausstellung im Haus der Wannsee-Konferenz bietet einen Einblick über dieses verbrecherische Planungstreffen – und über die mörderische Durchführungspraxis."
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
11 / 20
- Wenn man nach dem Gesehenen durchatmen muss, hilft ein Rundgang durch den Villengarten mit Skulpturen, die Rhododendronallee und der Ausblick auf den Wannsee.
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
12 / 20
- Idyllische Lage am Wannsee.
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
13 / 20
- Skulptur im Villengarten Marlier
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
14 / 20
- Skulptur im Villengarten Marlier
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
15 / 20
- Villengarten
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
16 / 20
- Villengarten
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
17 / 20
- Villengarten, eine steinerne Rundbank
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
18 / 20
- Das Pförtnerhaus am Haupteingang
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
19 / 20
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
20 / 20
Hallo Wolfgang,
Erinnerung ist wichtig und sei sie auch noch so schrecklich
VG Lutz