Ein Spaziergang im Volkspark Friedrichshain in Berlin
- An einem der Eingänge zum Park befindet sich das Denkmal des polnischen Soldaten und des deutschen Antifaschisten.
- hochgeladen von Shima Mahi
Der Volkspark Friedrichshain ist zum Gedenken an den hundertsten Jahrestag der Thronbesteigung Friedrichs des Großen ab dem Jahr 1846 vom Lennéschüler Gustav Meyer geplant und angelegt worden und ist somit der älteste Volkspark Berlins.
Nach dem zweiten Weltkrieg entstand im Zentrum des Parks über zwei 1946 gesprengten Flakbunkern ein Trümmerberg mit der Höhe von 78 Metern. An diesen Krieg erinnern zahlreiche Denkmale innerhalb des Parks. Zwei davon habe ich im Foto festgehalten.
Obwohl es ausgiebig geregnet hatte, waren recht viele Spaziergänger unterwegs.
Auch zu dieser Jahreszeit kann man durchaus die Schönheit dieses Parks erahnen.
Ein weiterer alter Park, nämlich der Treptower Park an der Spree ist ebenfalls sehenswert: http://www.myheimat.de/berlin/wetter/interessante-...
- An einem der Eingänge zum Park befindet sich das Denkmal des polnischen Soldaten und des deutschen Antifaschisten.
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
1 / 11
- Kleiner Bunkerberg
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
2 / 11
- Neuer Hain
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
3 / 11
- Blick vom großen Bunkerberg hinab
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
4 / 11
- Unechte Kühe tummeln sich auf dem Dach des Café Schönbrunn.
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
5 / 11
- Das 1968 errichtete Spanienkämpfer-Denkmal
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
6 / 11
- Im Pavillon und der Kaminhütte wird gerne gefeiert.
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
7 / 11
- Blick in den verregneten Park
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
8 / 11
- Hier ist es sogar im Regen schön.
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
9 / 11
- In einer Friedrichshainer Straße gesehen
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
10 / 11
- hochgeladen von Shima Mahi
- Bild
11 / 11
Ich kann wenig mitreden - eigentlich...
Mein letzter Besuch in Berlin ist ca. 28 Jahre her, leider... :-(
Ein Denkmal für die Opfer des 2. Weltkriegs (und eben auch anderer Kriege) finde ich in Ordnung. Wenn es einen natürlich fast "erschlägt", ist es wohl zu viel.
Nächstes Jahr ist ein Besuch geplant - endlich mal wieder! ;-)