Mobiler Wandel im Video: Gute Wege für schmale Reifen

Radwege-Förderung.

Mehr und bessere Radwege sind nur ein Beispiel, wie wir den Platz in Städten effizienter nutzen können:

Zusatzinhalt abrufen Video

Um dieses Element anzusehen, öffnen Sie diesen Beitrag bitte auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Dieses Video direkt auf der Seite des
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB):
http://www.mobil-wandel.de/videos/?videolink_id=24

Weitere Beiträge zu den Themen

ADFC LangenhagenKaltenweideAusflugstipps rund um HannoverBerlinUmweltGute RadwegeStresemannstraßeRadwegeSoestFahrrad - LiebhaberAusflugszieleBundesministerium Umwelt Naturschutz BauMinisteriumSpörerNah & FernAlles aus LangenhagenReifenGute Wege

3 Kommentare

Straßenkunst...

(Wenn man die Radler schon zwischen die Autos jagt, sollte man die vorhandenen Fahrbahnen nutzen lassen)

Direkt zum Video:
https://www.youtube.com/watch?v=pXtwehUugUQ

Jede Straße hat bereits eine bestimmte Breite. Wie sie gekennzeichnet wird kann in gewissen Grenzen aber frei gestaltet werden.
Ich wäre dafür die Radwege auf 2 Meter zu verbreitern, und die Fahrbahnen für Autos schmaler zu machen. Die Automobilindustrie müsste gesetzlich dazu gezwungen werden schmalere Autos zu bauen.
Bei einem Tandem-Fahrrad sitzen die Personen ja auch nicht nebeneinander- warum soll das nicht auch beim Auto gehen?
Vielleicht ist Ihnen schon aufgefallen, dass in Baustellenbereichen die linke Spur nicht mehr die Mindestbreite von 2 Metern hat, sondern auf 2,1 Meter erweitert wurde.
Wenn die Autos etwas schmaler gebaut würden, würde das auch die sozialen Kontakte fördern- man sitzt ja näher zusammen, und kann sich nicht „aus dem Wege gehen“!
Ohnehin sitzt ja zu 80 Prozent sowieso nur eine Person in einem Auto. Der restliche Platz ist Verschwendung!

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

ReligionKriegNeidMenschlichkeitMenschlichkeit im AlltagMissgunstFrieden im AlltagGenerstionenkonfliktFriedengenerationenkonflikt

Meistgelesene Beiträge