myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Sommerzeit Reisezeit - Um welchen Brunnen handelt es sich??

Rom wäre in den fernen Jahrhunderten, als immer wieder Pest und andere schwere Seuchen. Die Stadt heimsuchten, zweifellos zugrunde gegangen und verödet, hätte es nicht das wichtigste Erbe der Kaiserzeit besessen, das Wasser. Selbst heute, obwohl von den gigantischen Anlagen der Antike nur noch wenig erhalten sind und funktionieren, rauscht die Stadt bei Tag und bei Nacht, vom nimmermüden Gesang ihrer zahllosen Brunnen, die so viele Dichter zu unsterblichen Versen inspiriert haben, so Conrad Ferdinand Meyer zu dem klassischen Gedicht „Der römischen Brunnen“:

Aufsteigt der Strahl und fallend gießt
Er voll der Marmorschale Rund,
Die sich verschleiernd überfließt
In einer zweiten Schale Grund;
Die zweite gibt, sie wird zu reich,
Derr Dritten wallend ihre Flut,
Und jede nimmt und gibt zugleich
Und strömt und ruht.

Die Römer sind ein abergläubisches Volk,,
wie zum Beispiel zu diesem Brunnen man sagt: „wirfst Du eine Münze mit dem Rücken zum Brunnen und mit der linken Hand über die rechte Schulter wirst Du sicher wieder bald in Rom sein!“
Auszug aus dem Rom Buch Autor H.v.Hülsen

Weitere Beiträge zu den Themen

AntikeItalienBrunnen

1 Kommentar

Darf man den Namen veröffentlichen oder ist dies ein Rätsel? F. d. T.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

FamilieKabarettPolitikAlltagBerlinMigrationErnährungKlimawandelJugendHolocaustSchuleHoffnung

Meistgelesene Beiträge