Impressionen einer Berlinreise- Leserreise Waldeckische Landeszeitung und Oberhessische Presse
- hochgeladen von Dagma Kuncke
Programmpunkte einer interessanten Leserreise- Waldeck- Frankenberg und Marburg/Lahn vom 31.7 bis 5.8.2012 nach Berlin:
Diskussionsrunde mit den Bundestagsabgeordneten U. Meßmer und Dr.E. Franke, Besichtigung des Bundestages, Hessische Landesvertreung mit Vortrag und Führung, deutsches Currywurst-Museum, Führung durch den Flughafen Tempelhof mit einer Architekturhistorikerin, Spaziergang durch Kreuzberg, Mutter-Kind- Bunker Fichtestraße, Vortrag eines Journalisten der Gruppe Medsack, Musical " Hinter dem Horizont ", Vorstellung " 12 Tenors " im Tipi in der Nähe des Bundeskanzleramts,7-Seen- Schifffahrt
Die Reiseleiterin, Petra von Holwede, zeigte fachkompetent und humorvoll ihre Heimatstadt Berlin.
Die Teilnehmer dieser Leserreise waren begeistert.
- hochgeladen von Dagma Kuncke
- Bild
1 / 24
- Halbe Quadriga
- hochgeladen von Dagma Kuncke
- Bild
2 / 24
- Mit Stiefeln wär das nicht passiert!
- hochgeladen von Dagma Kuncke
- Bild
3 / 24
- Duett im Sonycenter
- hochgeladen von Dagma Kuncke
- Bild
4 / 24
- "Fujisan"- Sony Center am Potsdamer Platz
- hochgeladen von Dagma Kuncke
- Bild
5 / 24
- Berlin ist immer in Bewegung- 2012 190 Baustellen !
- hochgeladen von Dagma Kuncke
- Bild
6 / 24
- Plenarsaal während der Urlaubszeit
- hochgeladen von Dagma Kuncke
- Bild
7 / 24
- In der Kuppel
- hochgeladen von Dagma Kuncke
- Bild
8 / 24
- Für klare Sicht aus dem Reichstag
- hochgeladen von Dagma Kuncke
- Bild
9 / 24
- Hammelsprung- Intarsienbild von 1894 über der Ja-Tür, die Nein-Tür zeigte Rübezahl.Im Reichstag der Kaiserzeit gab es lediglich zwei Türen für die Zählung der Stimmen.
- hochgeladen von Dagma Kuncke
- Bild
10 / 24
- Im Bundestagsgebäude
- hochgeladen von Dagma Kuncke
- Bild
11 / 24
- Im Andachtsraum des Bundestages
- hochgeladen von Dagma Kuncke
- Bild
12 / 24
- Im Currywurst- Museum
- hochgeladen von Dagma Kuncke
- Bild
13 / 24
- Währungsreform 1948- Das deutsche Geld wurde in den USA gedruckt und in 23 ooo Kisten mit der Tarnung Türknauf nach Deutschland transportiert.
- hochgeladen von Dagma Kuncke
- Bild
14 / 24
- Flughafen Tempelhof
- hochgeladen von Dagma Kuncke
- Bild
15 / 24
- Flughafen Tempelhof- Bunker, in dem Filmmaterial verbrannte
- hochgeladen von Dagma Kuncke
- Bild
16 / 24
- Gemälde eines Amerikaners aus dem Jahr 1987- Erinnerungen an die Luftbrücke-Dieses kleine Mädchen hatte sich in einem Brief an die Amerikaner beschwert, dass ihr die großen Jungen immer die Schokolade, die von den Amerikanern an kleinen Fallschirmen abgeworfen wurde, vor der Nase wegschnappten. Sie bekam ein großes Paket mit Schokolade.
- hochgeladen von Dagma Kuncke
- Bild
17 / 24
- Bernauerstraße- Sprung in die Freiheit
- hochgeladen von Dagma Kuncke
- Bild
18 / 24
- Untrennbar
- hochgeladen von Dagma Kuncke
- Bild
19 / 24
- Haus des Lehrers- Neben dem Satz des Pythagoras sieht man eine rechteckige Klappe, aus der in der DDR Oppositionelle gefilmt wurden.
- hochgeladen von Dagma Kuncke
- Bild
20 / 24
- Zufluchtsort für Mütter und Kinder im Krieg, Durchmesser 56 m, Höhe 21 m. Bei dem Luftangriff in der Nacht vom 2. zum 3. Februar 1945 hielten sich 35 000 Menschen im Fichtebunker auf.
- hochgeladen von Dagma Kuncke
- Bild
21 / 24
- Abendstimmung in Berlin
- hochgeladen von Dagma Kuncke
- Bild
22 / 24
- Glienickerbrücke- Übergang für 33 ooo Menschen in den Westen
- hochgeladen von Dagma Kuncke
- Bild
23 / 24
- Junggesellinnenabschied in Berlin
- hochgeladen von Dagma Kuncke
- Bild
24 / 24
Danke für Deinen Kommentar! Berlin ist immer wieder eine Reise wert. LG Dagma