Aus der Kategorie "Berliner Friedhöfe"
Ein Friedhof mit viel Natur: Waldfriedhof Heerstraße am Olympiastadion
- Der Sausuhlensee liegt etwas tiefer als das Friedhofsgelände, so dass man von einem Teil der Grabanlagen auf den See blicken kann. Der See macht seinem Namen immer noch alle Ehre. Trotz der Umzäunung gelingt es den Wildschweinen immer wieder auf das Gelände zu gelangen und hier wohl zu fühlen. Man beachte die Warnschilder an den Eingangstoren.
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
Der sehr gepflegte Friedhof liegt im Berliner Ortsteil Westend, ist 149.650 m² groß und gilt als Prominenten-Friedhof. Er befindet sich nicht, wie der Name vermuten lässt, an der Heerstraße, sondern an der Trakehner Allee in der Nähe des Olympiastadions. Der Name bezieht sich auf die Villenkolonie Heerstraße, für deren Bewohner dieser Friedhof von 1921–1924 rund um die Mulde des Sausuhlensees terrassenförmig eingerichtet wurde. 1924 wurde er zum ersten überkonfessionellen und religionsoffenen Friedhof von Groß-Berlin ausgewiesen, so dass sich im Laufe der Zeit hier Verstorbene der unterschiedlichsten Religionsgruppen bestatten lassen konnten.
Bei schönem Sommerwetter ist der Aufenthalt im Schatten der Bäume angenehm, jedoch die Wege sind schmal und teilweise abschüssig, Baumwurzeln und unebene Treppenstufen bedeuten Stolpergefahr.
Hier einige Fotos von Prominentengräbern, soweit ich sie - mehr durch Zufall - gefunden habe. Gezieltes Suchen in dem verschachtelten Gelände gestaltet sich trotz des Lageplans am Eingang nicht einfach.
Außer den auf den Fotos gezeigten Ruhestätten gibt es noch weitere, z.B. die der Künneckes, Bubi Scholz, Helmut "Fiffi" Kronsbein, Grethe Weiser, Wolfgang Gruner, Jo Herbst, um nur einige zu nennen.
- Der Sausuhlensee liegt etwas tiefer als das Friedhofsgelände, so dass man von einem Teil der Grabanlagen auf den See blicken kann. Der See macht seinem Namen immer noch alle Ehre. Trotz der Umzäunung gelingt es den Wildschweinen immer wieder auf das Gelände zu gelangen und hier wohl zu fühlen. Man beachte die Warnschilder an den Eingangstoren.
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
1 / 30
- Viel Grün und Natur machen diesen Friedof eher zu einem Park. Viele Bänke zum Ausruhen und der Ausblick auf den See gaben ihm die Bezeichnung "Spazierfriedhof".
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
2 / 30
- Um den See herum sind die Gräber terrassenförmig angeordnet.
Mitten in der Stadt und nur einen Katzensprung vom Olympiastadion entfernt, kann man hier entspannt durch die Natur mit vielen Bäumen und teilweise interessanten Gräbern spazieren. - hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
3 / 30
- Curt Goetz, Schauspieler, Regisseut und Schriftsteller, neben seiner Frau Valerie von Martens
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
4 / 30
- Wolfgang Spier (1920–2011), Regisseur und Schauspieler
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
5 / 30
- Helene Lange, Pädagogin, Politikerin (DDP), Vorkämpferin der deutschen Frauenbewegung
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
6 / 30
- Arno Hermann Oscar Alfred Holz, deutscher Dichter und Dramatiker des Naturalismus und Impressionismus
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
7 / 30
- Grabstätte Horst Buchholz, Schauspieler, Synchronsprecher. Das Grab liegt recht versteckt auf der anderen Seite der Kapelle und ist fast vollständig von einer Hecke umgeben.
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
8 / 30
- Grabstätte Horst Buchholz, Schauspieler, Synchronsprecher. Das Bild zeigt ihn in seiner Paraderolle als Otto Ludwig Piffl aus der Filmkomödie "Eins, zwei, drei" von Billy Wilder.
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
9 / 30
- Loriot, bürgerlich Bernhard-Victor Christoph Carl von Bülow (1923–2011), Humorist, Zeichner, Schauspieler und Regisseur - wohl das meistbesuchte Grab auf diesem Friedhof.
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
10 / 30
- Älteres Bild von einem früheren Besuch, damals war der Grabstein noch voller Gummi-Entchen. Sie werden immer wieder abgeräumt, aber Besucher bringen stets neue vorbei.
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
11 / 30
- Grabstätte Gunter Gabriel, Country- und Schlagersänger, Komponist, Texter, Produzent, Synchronsprecher und Fernsehmoderator. Grabinschrift. "Was bleibt sind meine Songs."
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
12 / 30
- Vadim Glowna, Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent, Hörspielsprecher. Er war in mehr als 160 Film- und Fernsehproduktionen zu sehen.
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
13 / 30
- Hans-Werner Kock, Journalist und Berliner Abendschau-Moderator, verabschiedete sich stets mit dem Satz "Macht's gut Nachbarn".
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
14 / 30
- Klausjürgen Wussow , Schauspieler, Synchronsprecher
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
15 / 30
- Joachim Ringelnatz, Schriftsteller, Kabarettist, Maler
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
16 / 30
- Tilla Durieux, Schauspielerin, Hörspielsprecherin , Schauspielerin
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
17 / 30
- Willi Kollo, Komponist, Dirigent, Autor (Sohn von Walter Kollo)
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
18 / 30
- Hilde Hildebrand, deutsche Theater- und Filmschauspielerin - ganz versteckt und durch Zufall gefunden.
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
19 / 30
- Marcus Behmer, Grafiker, Illustrator, Maler
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
20 / 30
- Hermann Jansen, Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
21 / 30
- Jörg Mahlstedt, Nuklearmediziner, Standespolitiker, Hochschullehrer
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
22 / 30
- Paul Cassirer, Kunsthändler, Verleger, Schriftsteller
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
23 / 30
- Dr. Günter Rexrodt, Politiker (FDP), Finanzsenator, Bundeswirtschaftsminister
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
24 / 30
- Hermann Bamberg war ein deutsch-jüdischer Unternehmer, Wirtschaftsverbandsfunktionär, Kommunalpolitiker, Stadtverordneter, Ehrenbürger Berlins
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
25 / 30
- Melvin Lasky, Publizist, Schriftsteller, Herausgeber "Der Monat". Bekanntes Werk "Und alles war still",
Deutsches Tagebuch 1945. - hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
26 / 30
- Albert Panschow, Orthopädie- und Chirurgiemechaniker, Kommunalpolitiker (DVP), Stadtverordneter, Stadtältester
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
27 / 30
- Grabanlage Kolbe: Georg Kolbe, Bildhauer und Medailleur.. Nach ihm sind der Georg-Kolbe-Preis und das Georg Kolbe Museum benannt.
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
28 / 30
- Günter Anlauf (1924–2000), Bildhauer und Graphiker
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
29 / 30
- Wie auf so vielen Berliner Friedhöfen, ist hier auch ein vierbeiniger Friedhofsbewohner zuhause.
- hochgeladen von Gudrun Schwartz
- Bild
30 / 30
Danke für den Rundgang, und dass Du damit noch an so manche Persönlichkeit erinnert hast.
Finde ich toll.
LG Silke