myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Architektur - alt und neu

Die Schönheit (oder das Gegenteil) liegt im Auge des Betrachters  ....

  • Im Sony Center am Potsdamer Platz
  • hochgeladen von Gudrun Schwartz
  • Bild 1 / 18
  • Bahnhof Potsdamer Platz, dahinter links das Hotel Ritz-Carlton, rechts Berlin-Mariott
  • hochgeladen von Gudrun Schwartz
  • Bild 2 / 18
  • Schloss Charlottenburg, vom Schlossgarten aus gesehen
  • hochgeladen von Gudrun Schwartz
  • Bild 3 / 18
  • Das Estrel-Hotel in Neukölln, von der Sonnenallee aus gesehen
  • hochgeladen von Gudrun Schwartz
  • Bild 4 / 18
  • Der "Bierpinsel" in Steglitz wurde 1976 eröffnet. Die Architekten dachten dabei eher an einen Baum, jedoch die Berliner an einen Rasierpinsel und schon hatte das Gebäude den Namen weg. Restaurants, Cafés, Bars und auch eine Disko hatten hier ihr Zuhause. Seit 2010 steht das Gebäude leer. Ich bin früher gerne in den Pub oder in das Café gegangen; man hatte von dort aus einen schönen Rundblick.
  • hochgeladen von Gudrun Schwartz
  • Bild 5 / 18
  • Schinkel-Platz mit Denkmal. Links die Hochschule für Musik Hans-Eissler.
  • hochgeladen von Gudrun Schwartz
  • Bild 6 / 18
  • Kleine Weberhäuser in Alt-Nowawes auf dem Gebiet des heutigen Potsdamer Stadtteils Babelsberg. Unter Friedrich dem Großen wurde der Ort als Kolonie für die wegen ihres Glaubens verfolgte evangelische Spinner und Weber aus Böhmen angelegt. Ziel des Königs war die Errichtung einer Seidenweberei. Auf einem dreieckigen Grundriss entstanden an mit Maulbeerbäumen (als Grundlage für die Seidenspinnerei) bepflanzten Straßen kleine Weberhäuser. (Quelle Wikipedia)
  • hochgeladen von Gudrun Schwartz
  • Bild 7 / 18
  • Weinhaus Huth an der Alten Potsdamer Straße 5. Das auf West-Berliner Gebiet in unmittelbarer Nähe der Mauer allein auf freier Flur stehende Weinhaus Huth war ein Symbol für die Zerstörung und Teilung der Stadt. Durch den Mauerfall rückte der Potsdamer Platz wieder ins Zentrum Berlins. Die Daimler-Benz AG erwarb 1990 das Haus u. bezog es in die Entwicklung der Daimler City mit ein.
  • hochgeladen von Gudrun Schwartz
  • Bild 9 / 18
  • Blick auf das Waldorf Astoria von der Joachimsthaler Straße aus
  • hochgeladen von Gudrun Schwartz
  • Bild 11 / 18
  • Bundesministerium des Innern an der Spree in Moabit
  • hochgeladen von Gudrun Schwartz
  • Bild 12 / 18
  • RBB Gebäude am Theodor-Heuss-Platz
  • hochgeladen von Gudrun Schwartz
  • Bild 13 / 18
  • Ältere Ansichtskarte, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, alter und neuer Turm. Damals gab es weder das Upper-West noch das Waldorf-Astoria, beide überragen heute die Kirche und bilden die Skyline City West
  • hochgeladen von Gudrun Schwartz
  • Bild 14 / 18
  • Plattenbauten in Hohen-Schönhausen
  • hochgeladen von Gudrun Schwartz
  • Bild 15 / 18
  • Die "Schwangere Auster" (Kongresshalle, jetzt Haus der Kulturen) - vom Panorama Point des Kohlhoff Tower aus gesehen.
  • hochgeladen von Gudrun Schwartz
  • Bild 16 / 18
  • Philharmonie und Kammermusiksaal - vom Panorama Point des Kohlhoff Tower aus gesehen.
  • hochgeladen von Gudrun Schwartz
  • Bild 17 / 18
  • Der "Mäusebunker" mit seinen blauen Entlüftungsrohren - wirklich eine architektonische Scheußlichkeit etwas abseits des Hindenburgdamms in Lichterfelde. Das Gebäude war sowohl Ort für Tierversuche als auch Ort der Aufzucht der Versuchstiere.
  • hochgeladen von Gudrun Schwartz
  • Bild 18 / 18

Weitere Beiträge zu den Themen

Flughafen Berlin Brandenburg InternationalPotsdamer PlatzSchloss CharlottenburgArchitekturSony-CenterNowawesMäusebunkerBierpinselWeinhaus HuthPhilharmonieGedächtniskircheSchinkelplatz

2 Kommentare

Ich finde, der Potsdamer Platz hat kein Flair mehr so wie vor dem Krieg.

Bilder, wie der Potsdamer Platz früher ausgesehen hat, kann man im Untergeschoss der Arkaden auf dem Weg zum S-Bahhof sehen mit entsprechenden Erläuterungen.

Oder auch hier: Potsdamer Platz Geschichte

Ich habe nichts gegen den Platz, kenne ihn noch aus Mauerzeiten und mit der Magnetbahn, jedoch als neue "Stadtmitte" ist er bei mir nicht angekommen. Für meinen Geschmack gibt es auch zu wenig Grün.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

FamilieKabarettPolitikAlltagBerlinMigrationErnährungKlimawandelJugendHolocaustSchuleHoffnung

Meistgelesene Beiträge