myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Paarungsrad der Sumpf-Heidelibelle

Die in Mitteleuropa als stark gefährdet geltende Art lebt an warmen, flachmoorigen Gewässern. Von Juli bis September hat sie ihre höchste Flugaktivität. Die Sumpf-Heidelibellen haben eine Flügelspannweite von fünf bis sechs Zentimetern. In NRW gibt es zum Glück einige Sumpfwiesen, Verlandungszonen, flache Kiesgrubenteiche, Auentümpel, Überschwemmungszonen von Flüssen, die für die Sumpf-Heidelibellen so lebensnotwenig sind.
Ich bedanke mich auch recht herzlich bei den Libellenexperten Manfred Bußmann und Jochen Heinrich für die fachlichen Informationen. Es war wieder ein sehr lehrreicher Tag für mich.

Weitere Beiträge zu den Themen

InsektenLibellenHeidelibellen

2 Kommentare

Toll erwischt hast Du die,klasse !
Diese waren in unserem Garten ;-)
http://www.myheimat.de/garbsen/natur/libellenliebe...

Schöner Bericht und klasse Aufnahmen Kerstin.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite