Ein „Waldschrat-online“ – Exklusivbericht: Die Späte Adonislibelle (Ceriagrion tenellum) eine echte Rarität und Augenweide
- Ein frisch gechlüpftes Weibchen der Späten Adonislibelle. (Ceriagrion tenellum). Noch nahezu ohne Färbung.
- hochgeladen von H. - Willi Wünsch
Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser von „myHeimat“,
wir erinnern uns: Vor einigen Wochen waren wir „Waldschrate“, namentlich meine Wenigkeit Willi und meine Partnerin Heide im Schwabenland (Bayern) zu Gast. Die „myHeimatler“ Adalbert Birkhofer, Willi Hembacher, Norbert Steffan und Kathrin Zander (in alphabetischer Reihenfolge genannt) hatten zu einer einwöchigen Exkursion geladen, die zum Ziel hatte, mehrere Seltenheiten in ihren heimischen Gefilden ausfindig zu machen.
Dank der gemeinschaftlichen Vorarbeit, bestehend aus Erkundungsexkursionen zu Anfang des Jahres, die von den schwäbischen Kollegen beispielhaft durchgeführt wurden, Bereitstellung von Kartenmaterial, Studium von viel Fachliteratur, regem E-Mail Verkehr und was sonst noch alles zu einer generalstabsmäßigen Vorbereitung einer solchen Tour gehört, wurde das Unternehmen trotz kontinuierlich schlechten Wetters ein durchschlagender Erfolg.
Wir fanden die wohl seltensten Lebensformen Bayerns binnen 4 Tagen! Kurz: Eine Glanzleistung, die laut bisheriger Niederschriften bis heute unerreicht ist!
Seither verwöhnen uns unsere schwäbisch-bayerischen Exkursionsteilnehmer mit Naturdokumenten dieser seltenen Spezia, die in den heimatlichen Gefilden der „Waldschrate“ nicht existieren.
Siehe z. B. hier: http://www.myheimat.de/bergheim/natur/ein-waldschr...
http://www.myheimat.de/hoechstaedt-an-der-donau/na...
http://www.myheimat.de/augsburg/natur/exkursionsbe...
Im Gegenzug möchten wir unsere Freunde aus dem Schwabenland und alle User von „myHeimat“ mit Bildern einer Tierart erfreuen, die im Süden Deutschlands schon lange als ausgestorben gilt, jedoch in Nordrhein-Westfalen noch an 2 Stellen vorkommt, die aus verständlichen Gründen der Geheimhaltung unterliegen.
Wir zeigen nun einzigartige Bilder der Späten Adonislibelle (Ceriagrion tenellum). Auch Zarte Rubinjungfer genannt. Status RL-1 (Rote Liste Stufe 1: = Vom Aussterben bedroht!)
Weitere Infos entnehmt Ihr bitte den Bildüberschriften oder ausführlich unter:http://waldschrat-online.de/index.html
Vielen herzlichen Dank für Eure (Bild)Kommentare und viel Vergnügen beim Betrachten der Bilder einer herrlichen, kleinen und sehr seltenen Spezies.
Liebe Grüße,
Willi, der „Waldschrat“
- Ein frisch gechlüpftes Weibchen der Späten Adonislibelle. (Ceriagrion tenellum). Noch nahezu ohne Färbung.
- hochgeladen von H. - Willi Wünsch
- Bild
1 / 12
- Ein Jungtier der Späten Adonislibelle (Ceriagrion tenellum). Gut getarnt.
- hochgeladen von H. - Willi Wünsch
- Bild
2 / 12
- Ein"halbwüchsiges" Männchen der Späten Adonislibelle (Cieriagrion tenellum).
- hochgeladen von H. - Willi Wünsch
- Bild
3 / 12
- Junges Weibchen der Variante "typica". Die Tiere sind ganze 3 Zentimeter groß!
- hochgeladen von H. - Willi Wünsch
- Bild
4 / 12
- Ein erwachsenes Männchender Späten Adonislibelle (Ceriagrion tenellum). Man beachte den goldfarbenen Rücken des Thorax (Brustabschnittes).
- hochgeladen von H. - Willi Wünsch
- Bild
5 / 12
- Hier ein Weibchen der gleichen Art in der Variante "melanogastrum" Das Farbspektrum ist sehr vielfältig.
- hochgeladen von H. - Willi Wünsch
- Bild
6 / 12
- Ein männliches Jungtier, fast ausgefärbt, doch noch mit milchig braunen Augen!
- hochgeladen von H. - Willi Wünsch
- Bild
7 / 12
- Extrem selten: Ein knallrotes Weibchen, wie ein Männchen gefärbt. Variante "erythrogastrum"
- hochgeladen von H. - Willi Wünsch
- Bild
8 / 12
- Ein Männchen im Close - Up während eines Regenschauers. Der Kopf ist 3 Millimeter breit!
- hochgeladen von H. - Willi Wünsch
- Bild
9 / 12
- Die sehr zierlichen Räuber vertilgen Beute, die ihr Körpergewicht übersteigt!
- hochgeladen von H. - Willi Wünsch
- Bild
10 / 12
- Die Tandemformation der Späten Adonislibelle (Ceriagrion tenellum).
- hochgeladen von H. - Willi Wünsch
- Bild
11 / 12
- Das klassische Paarungsrad einer extrem seltenen und vom Aussterben bedrohten Libellenart.
- hochgeladen von H. - Willi Wünsch
- Bild
12 / 12
Du zeigst uns eine seltene Arte nach der Anderen. Instinktmäßig habe ich gestern nach der Späten Adonislibelle vergebens gesucht, durch dein Wissen ist mir jetzt klar, warum ich sie nicht gefunden habe.
Viele liebe Grüße
Norbert