Ein „Waldschrat – Exkursionsbericht: Geisterjagd in Niedersachsen, Teil 3: An Bach und Teich…Juwelen der Lüfte
- Ein Weibchen der Grünen Mosaikjungfer (Aeshna viridis) ruhend an einem Zweig.
- hochgeladen von H. - Willi Wünsch
Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat",
nachdem am 3. Tag unserer Exkursion in Niedersachsen die „Geisterjagd“ erfolgreich abgeschlossen werden konnte, (siehe hierzu http://www.myheimat.de/bergheim/natur/ein-waldschr...), widmeten wir unsere Aufmerksamkeit einigen nahegelegenen Feuchtgebieten, die nur wenige Kilometer von dem Heidefluß „Örtze“ entfernt zu finden sind.
Nach wie vor herrschten optimale Wetterbedingungen, sodass wir in den malerischen Auen und an Teichen mit Krebsscherenbewuchs auf eine mannigfaltige Artenvielfalt zu stoßen hofften.
Exkursionsdaten:
Termin: Donnerstag, 23. August 2012 bis Sonntag, 26. August 2012
Exkursion: Dokumentation und Erfassung diverser Anisoptera (Großlibellen) an fließenden und stehenden Gewässern Niedersachsens.
Habitate: Bruchbach bei Altensalzkoth, Krebsscherenteiche weiter nördlich.
Koordinaten: Können von Mitgliedern der GdO erfragt werden.
Zeitraum: Jeweils 08.30 – 16.30 Uhr und länger.
Wetter: Anfangs leicht bewölkt, bis 24°C, mittwochs gegen Mittag ein kurzer Schauer, an den folgenden Tagen leicht bewölkt bis 25°C. Mäßiger, teils auffrischender Wind aus südwestlichen Richtungen.
Neben noch zahlreich fliegenden Kleinlibellen wie der Kleinen Pechlibelle (Ischnura pumillio) der Gemeinen Becherjungfer (Enallagma cyathigerum) und diversen Binsenjungfern konnten wir eine Vielzahl von Großlibellen, in erster Linie Edel- und Heidelibellen dokumentieren.
Die diesem Bericht beigefügten Aufnahmen sind wie gewohnt mit informativen Bildüberschriften versehen. Weitere Infos bitten wir unserer Homepage http://waldschrat-online.de/ welche mit zahlreichen Basisinformationen und XXL – Bildern versehen ist, zu entnehmen.
Wir wünschen nun viel Vergnügen beim Betrachten der „Juwelen der Lüfte“ aus den Auen und Teichen Niedersachsens und bedanken uns wie immer für Eure (Bild)Kommentare.
Im nächsten Teil besuchen wir dann die großen Edellibellen, welche die schwer zugänglichen Moore bewohnen. Es wird spannend!
Fortsetzung folgt….
Mit naturfreundschaftlichen Grüßen,
Euer Team „Waldschrat“
Heide & Willi
- Ein Weibchen der Grünen Mosaikjungfer (Aeshna viridis) ruhend an einem Zweig.
- hochgeladen von H. - Willi Wünsch
- Bild
1 / 15
- Ein Weibchen der Blaugrünen Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) in Ruhestellung. Beachte die unterschiedliche Thoraxfärbung zu ihrer Schwesternart, der Grünen Mosaikjungfer (Aeshna viridis)!
- hochgeladen von H. - Willi Wünsch
- Bild
2 / 15
- Ein Männchen der Herbst- Mosaikjungfer (Aeshna mixta) auf Jagdflug.
- hochgeladen von H. - Willi Wünsch
- Bild
3 / 15
- Ein Weibchen der Grünen Mosaikjungfer (Aeshna viridis).
- hochgeladen von H. - Willi Wünsch
- Bild
4 / 15
- Die Grüne Mosaikjungfer (Aeshna viridis) bei der Eiablage an der Krebsschere. Die Art ist an diese Pflanze gebunden, denn nur dort legt sie ihre Eier ab.
- hochgeladen von H. - Willi Wünsch
- Bild
5 / 15
- Aeshna mixta, die Herbst - Mosaikjungfer, flog ihr Revier pausenlos kreuz und quer ab.
- hochgeladen von H. - Willi Wünsch
- Bild
6 / 15
- Ein Weibchen der Zweigestreiften Quelljungfer (Cordulegaster boltonii) bei der Eiablage. Sehr selten zu beobachten. Ein imposantes Schauspiel mit sehr viel Wucht und Dynamik.
- hochgeladen von H. - Willi Wünsch
- Bild
7 / 15
- Eiablage der Zweigestreiften Quelljungfer (Cordulegaster boltonii). Das Tier arbeitet wie ein Presslufthammer und rammt seinen Hinterleib mit Wucht in den kiesigen Untergrund des Baches, um seine Eier abzulegen. Schwere körperliche Schäden bleiben da nicht aus!
- hochgeladen von H. - Willi Wünsch
- Bild
8 / 15
- Ein Weibchen der Gebänderten Heidelibelle (Sympetrum pedemontanum). Die Art ist eine typische Bewohnerin von Auengewässern.
- hochgeladen von H. - Willi Wünsch
- Bild
9 / 15
- Ein erwachsenes Männchen der Gebänderten Heidelibelle (Sympetrum pedemontanum). Die wohl schönste Heidelibelle überhaupt.
- hochgeladen von H. - Willi Wünsch
- Bild
10 / 15
- Ein Männchen der Herbst - Mosaikjungfer (Aeshna mixta) ruhend nach ausgedehntem Jagdflug.
- hochgeladen von H. - Willi Wünsch
- Bild
11 / 15
- S. pedemontanum in Ruhestellung mit angeklappten Flügeln. Hier ein Männchen der Art.
- hochgeladen von H. - Willi Wünsch
- Bild
12 / 15
- Ein Männchen der Blaugrünen Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) im tiefen Flug über der Ufervegetation.
- hochgeladen von H. - Willi Wünsch
- Bild
13 / 15
- Kopfstudie eines Männchens der Herbst - Mosaikjungfer (Aeshna mixta).
- hochgeladen von H. - Willi Wünsch
- Bild
14 / 15
- Ein makelloses Männchen der Blaugrünen Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) ruhend am Schilf. - Juwelen der Lüfte - fliegende Edelsteine!
- hochgeladen von H. - Willi Wünsch
- Bild
15 / 15
Es ist bewundernswert was ihr wieder auf die Beine gestellt habt. Der reinste Wahn.
Ich ziehe meine Kappe vor Euch, einen Hut habe ich nicht.
Viele liebe Grüße
Norbert