HARZ: BREITENSTEIN - ALTE HEERSTRASSE - DREILÄNDERECK - LUDETAL
- Breitenstein
- hochgeladen von Gerd Horenburg
Zum Tag des Wanderns hatte der Harzklub Quedlinburg zu einer Wanderung in den Südharz eingeladen. Das Harzdorf Breitenstein war der Treffpunkt zu dieser Wanderung. Leider war die Teilnahmezahl sehr gering. Bei bestem Wanderwetter machten wir uns auf die ca.15 km lange Wanderung. Nach ca. 2 km erreichten wir die "Alte Heerstraße". Sie verbindet Breitenstein mit der Kreisstadt Nordhausen am Harz. In Kriegszeiten diente sie früher zur schnellen Verlegung von militärischen Verbänden. Heute stellt sie nur einen, zur Zeit stark zerfahrenen, Forstweg dar. Denn hier hat der Borkenkäfer ganze Wälder vernichtet. Um die Wälder vom Totholz zu befreien, werden die unbefestigten Waldwege stark in Mitleidenschaft gezogen. Hinzu kommen die vielen Sturmschäden an den übrig gebliebenen einzelnen Bäumen. An der Alten Heerstraße befindet sich auch das Drei - Ländereck. Hier trafen die Herzogtümer Braunschweig und Anhalt mit dem Königreich Preußen aufeinander. Heute befindet sich dort die Landesgrenze zwischen Sachsen - Anhalt und Thüringen. Ein paar hundert Meter weiter befindet sich ein weiters, aber älteres Drei - Ländereck. Scheinbar hat es schon damals Machtkämpfe über den Grenzverlauf gegeben. Auf der Heerstraße wanderten wir weiter bis zu den Dreiherrensteine. Hier befinden sich 3 Grenzsteine aus dem Jahr 1735 zwischen Kursachsen und Kurhannover. Ein paar hundert Meter weiter befindet sich eine weitere Grenzsteingruppe mit 4 Grenzsteine. Auch sie sind mit Reliefs von Pferden(Kurhannover) bzw. Löwen(Kursachsen) versehen. An der letzten Grenzsteingruppe verließen wir die Alte Heerstraße und wanderten in östlicher Richtung weiter. Bald erreichten wir das Klippenwassertal, dass uns hinunter ins Ludetal begleitete. Die Lude entspringt bei Breitenstein und mündet im Luftkurort Stolberg in die Thyra..Wir aber wanderten in Richtung der Ludequelle. Am Ludedamm, der noch aus der Zeit des Bergwerksbetriebs stammt, verließen wir das Ludetal und wanderten Richtung Tannengarten. Am Waldteich gelangten wir auf dem Wanderweg Breitenstein - Stolberg. Wir folgten ihn in nördlicher Richtung und gelangten so zum Wohnmobilparkplatz in Breitenstein. Mein Dank geht an den Wanderleiter Manfred Böhm für die historisch sehr interessante Wanderung.
- Breitenstein
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
1 / 37
- Breitenstein
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
2 / 37
- Schutzhütte am Breitensteiner Stadtweg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
3 / 37
- so sieht es heute an der Hermannsacker Chaussee aus
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
4 / 37
- die Alte Heerstraße war vor wenigen Jahren noch ein Waldweg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
5 / 37
- an der Alten Heerstraße
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
6 / 37
- die Alte Heerstraße
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
7 / 37
- Windbruch auf der Alten Heerstraße
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
8 / 37
- Informationstafel am Drei - Ländereck
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
9 / 37
- Informationstafel - Ausschnitt mit den unterschiedlichen Standorten des Drei - Länder - Ecken
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
10 / 37
- so sah der Harz zur Zeit der Kleinstaaterei aus (Karte Anno 1762)
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
11 / 37
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
12 / 37
- Die Alte Heerstraße ist ein Teil der Themenrouten Historische Grenzen und dem Grünen Band
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
13 / 37
- das ist das ältere Drei - Ländereck
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
14 / 37
- Dreiherrensteine mit der Stempelstelle der Harzer Wandernadel
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
15 / 37
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
16 / 37
- Grenzstein am Dreiherrenstein
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
17 / 37
- Grenzstein am Dreiherrenstein
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
18 / 37
- Dreiherrensteine an der Alten Heerstraße
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
19 / 37
- der Löwe ist das Wappentier von der Landgrafschaft Thüringen (Kursachsen)
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
20 / 37
- Das Pferd als Wappentier von Kurhannover
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
21 / 37
- hier befinden sich sogar 4 Grenzsteine aus dem Jahre 1735
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
22 / 37
- Breitensteiner Straße
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
23 / 37
- Wildfutterlager im Klippenwassertal
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
24 / 37
- im Klippenwassertal
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
25 / 37
- der Bach Lude
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
26 / 37
- der Bach Lude
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
27 / 37
- der Ludendamm wandelt sich in ein Biotop um
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
28 / 37
- Wolfsmilchgewächs am Weg zum Waldteich
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
29 / 37
- Waldteich am Wanderweg Breitenstein - Stolberg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
30 / 37
- Wasserpflanzen am Waldteich
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
31 / 37
- Waldteich
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
32 / 37
- Waldteich
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
33 / 37
- Rapsfeld oberhalb von Breitenstein
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
34 / 37
- ein Wegebaum bei Breitenstein
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
35 / 37
- am Wanderweg Breitenstein - Stolberg (Blick auf Breitenstein)
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
36 / 37
- Blick auf den Wohnmobilparkplatz in Breitenstein
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
37 / 37