Good Bay reuth
Ein Besuch in Bayreuth
- Willkommen in Bayreuth. Ich stehe hier am Premierenabend vor dem Festspielhaus.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
Weltberühmt ist Bayreuth durch die alljährlich stattfindenden Richard-Wagner-Festspiele
Ich hatte zufällig fünf Karten bekommen und konnte neben der Tristan und Isolde Premiere den ganzen Ring besuchen. In meinen freien Tagen habe ich natürlich auch die Stadt besichtigt.
Im Touristen Informationsbüro in der Opernstraße kann man kostenlos schöne Stadtführer bekommen und ich bin gerne der dort aufgeführten Stadtführung im Stadtplan gefolgt.
Das Markgräfliche Opernhaus das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört ist natürlich auch ein Muss wie das Richard Wagner Museum im Haus Wahnfried, dem ehemaligen Wohnhaus der Familie Wagner.
Gleich dahinter ist der Hofgarten mit dem Neuen Schloss aus dem 18. Jahrhundert.
Mein Rundgang geht dann weiter über die Maximilianstraße und den beiden Kirchen.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Eremitage mit seiner Parkanlage, den Springbrunnen und eindrucksvollen Gebäuden.
Mehr Text unter den vielen Bildern.
Aber seht selbst und nehmt euch etwas Zeit.
- Willkommen in Bayreuth. Ich stehe hier am Premierenabend vor dem Festspielhaus.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
1 / 84
- Richard Wagner begrüßt alle Gäste
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
2 / 84
- Das Fernsehen ist auch gekommen
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
3 / 84
- Der Rote Teppich ist für die "Prominenz" ausgelegt
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
4 / 84
- Vormittags gibt es vor jeder Aufführung eine Einführung
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
5 / 84
- Die Posaunen rufen zum Eintreten. Man muss die Namentlich gekennzeichneten Karten und den Personalausweis dabei haben.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
6 / 84
- Während der Vorstellung ist fotografieren verboten
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
7 / 84
- Ich hatte dort oben die Sauna Plätze im Balkon und auf der Galerie. (Sind günstiger).
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
8 / 84
- Nach der Vorstellung darf man applaudieren und knipsen. Hier bei Tristan und Isolde.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
9 / 84
- Rheingold
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
10 / 84
- Walküre
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
11 / 84
- Götterdämmerung
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
12 / 84
- Zwischen den einzelnen Akten hat man eine Stunde Pause und kann sich direkt am Theater verköstigen.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
13 / 84
- Wer sich auskennt geht in den Biergarten am Festspielhaus zu günstigeren Preisen.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
14 / 84
- Da fährt die Prominenz wieder ab
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
15 / 84
- Nach der Aufführung ca. 23 Uhr sind wir immer essen gegangen.
Hier fränkischer Forellenmatjes mit knusprigen Seranoschinken
an cremig marinierten Gurken und kleinen Naturkartoffeln. - hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
16 / 84
- Wagner mit Hund begrüßt mich am Informationszentrum
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
17 / 84
- Diese Wanderung durch Bayreuth ist wirklich zu empfehlen.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
18 / 84
- Zuerst das Opernhaus
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
19 / 84
- Hier muss man rein
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
20 / 84
- Wirklich ein Meisterwerk Barocker Theaterarchitektur
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
21 / 84
- Die linke Galerie
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
22 / 84
- Die rechte Galerie
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
23 / 84
- Blick zurück
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
24 / 84
- Blick nach oben
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
25 / 84
- Brunnen gegenüber der Oper
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
26 / 84
- Weiter zum Haus Wahnfried
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
27 / 84
- Richard Wagner wohnte hier von 1874 bis zu seinem Tod 1883
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
28 / 84
- Die Rückseite mit Brunnen
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
29 / 84
- Zimmer im Richard Wagner Haus
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
30 / 84
- Notenblatt für den Orchesterdirigenten.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
31 / 84
- Ich habe auch an einer Führung durch das Haus teilgenommen.
Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) - hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
32 / 84
- Wagners Grab
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
33 / 84
- Seine Hunde wurden hier auch bestattet. Hier ein Grabstein von dem Neufundländer Hanke.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
34 / 84
- Gleich hinter Haus Wahnfried fängt der Hofgarten an.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
35 / 84
- Sonnentempel
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
36 / 84
- Blick durch die Anlage zum Neuen Schloß
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
37 / 84
- Kleine Insel
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
38 / 84
- Andere Perspektive
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
39 / 84
- Das Neue Schloss von Markgräfin Wilhelmine
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
40 / 84
- Hier gibt es schöne Spazier- und Wandelgänge
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
41 / 84
- Blumen im Park
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
42 / 84
- Blumen im Park
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
43 / 84
- Blumen im Park
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
44 / 84
- Man setzt sich hin und erholt sich
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
45 / 84
- Das Neue Schloß
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
46 / 84
- Das Alte Schloß in der Innenstadt
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
47 / 84
- In der Maximilianstraße
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
48 / 84
- Blick auf den Turm
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
49 / 84
- Historisches Museum
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
50 / 84
- Spitalkirche
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
51 / 84
- Blick in die Spitalkirche
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
52 / 84
- Die Stadtkirche Heilige Dreifaltigkeit
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
53 / 84
- Schon 1194 eingeweiht
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
54 / 84
- Zur Innenausstattung zählen der Hochaltar aus dem 17. Jahrhundert, ein neugotischer Taufstein, mehrere Gemälde, ein Altarkruzifix und zwei Sandsteinreliefs.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
55 / 84
- Der Hochaltar von 1615 wurde von Markgräfin Maria gestiftet.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
56 / 84
- Wieder auf der Maxi
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
57 / 84
- Der Neptunbrunnen
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
58 / 84
- Die Maxi ist eine tolle Fußgängerzone
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
59 / 84
- Jetzt der Weg zur Eremitage
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
60 / 84
- Blick vom Großen Bassin auf den Sonnentempel mit seinen symmetrischen seitlichen Arkadenbauten
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
61 / 84
- Die Verkleidung der sichtbaren Bauteile mit bunten Glasschlacken und Quarzkristallen gibt bei Sonnenschein einen irrealen Effekt.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
62 / 84
- Die vergoldete Quadriga des Sonnengottes
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
63 / 84
- Ein ungewohnter Anblick
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
64 / 84
- Das Alte Schloss. 1715 bis 1718 für Markgraf Georg Wilhelm erbaut.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
65 / 84
- In der Grotte des Alten Schlosses
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
66 / 84
- Die Wasserspiele
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
67 / 84
- Ein echter artesischer Brunnen
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
68 / 84
- Vorne das Wasserspiel, an der Wand Muschelbilder.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
69 / 84
- Eine freizügige Büste einer Fürstin
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
70 / 84
- Putten auf dem Deckenbild
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
71 / 84
- Deckenbild "Empfang des Feldherrn Themistokeles durch den persischen Großkönig Artaxerxes" im Audienzzimmer
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
72 / 84
- Großer Leuchter
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
73 / 84
- Deckenbild aus dem Vorzimmer "Römerinnen bewirken den Abzug der Feinde aus der Stadt"
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
74 / 84
- Japanisches Kabinett
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
75 / 84
- Japanisches Kabinett mit Lacktafeln an den Wänden
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
76 / 84
- Im Musikzimmer mit der Hofdamengalerie
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
77 / 84
- Die Eremitage vor den Toren Bayreuths. Blick von der Grotte auf die Hoffassade des Marmorsaals.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
78 / 84
- Hübsche Statue
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
79 / 84
- Blick in den Kanalgarten
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
80 / 84
- Kanalgarten
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
81 / 84
- Seitenflügel vom Sonnentempel. Hier kann man u. A. auch Kaffee trinken.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
82 / 84
- Tschüss Eremitage
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
83 / 84
- Wiedersehen
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
84 / 84
Da ist Dir wieder ein wunderschöner Beitrag gelungen! #46 mit Spiegelbild.