HARZ: ALBRECHT der BÄR - LEIMUFERSTRASSE - KUNSTTEICH - FALKENWEG
- Albrecht der Bär im Ballenstedter Stadtpark
- hochgeladen von Gerd Horenburg
Unter dem Titel "Entlang des neuen Albrechtweges" hatte der Harzklub Ballenstedt zu einer Wanderung nach Ballenstedt eingeladen.
Die ehemalige Residenzstadt Ballenstedt war neben Aschersleben und der Burg Anhalt die Stammburgen der Askanier. Der Name Askanier leitet sich von Ascaria, der lateinischen Bezeichnung für Ascherleben ab. Durch Erbteilungen der Askanier entwickelte sich ab 1212 das Fürstentum Anhalt. Einer der bedeutendsten Askanier im Mittelalter war Albrecht der Bär. Er lebte von etwa 1100 bis zum 18.11.1170. Ihm zu Ehren wurde am 20.09.2020 ein Wanderweg, der 17 km lange Albrechtsweg, eingeweiht. Auf 12 Stationen an diesem Wanderweg wird uns Albrecht der Bär näher gebracht. Jeweils am Anfang und am Ende des Albrechtsweges befindet sich ein Denkmal Albrecht des Bären. Das von den Quedlinburger Metallgestalter Jochen Müller geschaffene Denkmal wurde am 18.11.2019 auf dem Ballenstedter Schlosshof eingeweiht. Das andere Denkmal befindet sich im Ballenstedter Stadtpark. Das am 6.8.1897 eingeweihte Denkmal im Stadtpark war ursprünglich, wie das Denkmal auf dem Schlosshof, aus Kupfer hergestellt. Nach 1950 wurde dieses Denkmal aus politischen Gründen entfernt. 1997 konnte eine Kopie des Denkmals - diesmal aus Stein - am alten Platz im Stadtpark aufgestellt werden.
Vom Treffpunkt an der Lungenklinik ging es zuerst in den Stadtpark um das, in diesem Frühjahr restaurierte, Denkmal zu besichtigen. Hier befindet sich auch die letzte der 12 Stationen. Über den Weg am Kaufberg gelangten wir in den Teichgrund. In diesem Bereich befinden sich glücklicherweise fast nur Laubbäume. Oberhalb des früheren Waldbades Hirschteich wanderten wir auf dem Albrechtsweg bis zum Steinbruch Hirschteich (Königsbruch), einen alten Grauwackesteinbruch, weiter. Von dort aus gingen wir das Hirschteichtal hinauf, bis wir zu einer Wegegabelung kamen. Hier verließen wir das Hirschteichtal und blieben weiter auf auf den Albrechtsweg, der uns an, den Bärenlöchern vorbei, hinauf zur Leimuferstraße brachte. Dort an der Station 10 legten wir eine Pause ein. Anschließend wanderten wir auf der Leimuferstraße in nördlicher Richtung weiter. Damit verließen wir den Albrechtsweg, denn dieser führt auf der Leimuferstraße in südlicher Richtung hinunter ins Selketal. Nach gut 1 km verließen wir die Leimuferstraße um zum Kunstteich zu gelangen. Von dort wanderten wir auf den Forstweg bis zum Falkenweg weiter. Nach einer gesamten Wanderstrecke von ca. 8 km endete die leichte, aber informationsreiche Wanderung am Parkplatz an der Lungenklinik. Die Leitung der Wanderung lag in den Händen vom Wanderfreund Peter John.
- Albrecht der Bär im Ballenstedter Stadtpark
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
1 / 30
- Albrecht der Bär im Schlosshof Ballenstedt (Archivbild)
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
2 / 30
- Denkmal Albrecht des Bären mit der neuen Einfassung von 2021
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
3 / 30
- Das Originaldenkmal (getriebenes Kupfer) wurde am 6.8.1897 feierlich eingeweiht. Nach 1950 wurde das Denkmal aus politischen Gründen entfernt. 1997, also 100 Jahre nach der Einweihung, wurde eine Kopie des Denkmals (Stein) neu aufgestellt. Dieses Archivbild von 2013 zeigt Albrecht den Bären mit fehlenden Hand und fehlendem Schwert. Eine Restauration des Denkmal fand im Frühjahr 2021 statt.
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
4 / 30
- Bei der Aufzählung seiner Titel vermisse ich den Graf von Aschersleben und den Markgraf von der Nordmark und der Lausitz
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
5 / 30
- Blick vom Denkmal Albrecht des Bären auf das Schloss Ballenstedt
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
6 / 30
- Schloss Ballenstedt, in der Mitte ist das ehemalige Westwerk der Benediktinerklosterkirche zu sehen. Es ist in die barocke Dreiflügelanlage des Ballenstedter Schlosses integriert.
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
7 / 30
- Königsbruch, der alte Kulm - Grauwackesteinbruch stellt ein Naturdenkmal dar.
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
8 / 30
- insgesamt 12 Stationen mit solchen Informationstafeln und Bänke gibt es am 17 km langen Albrechtsweg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
9 / 30
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
10 / 30
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
11 / 30
- die uralte Bunnemann - Buche im Hirschteichtal
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
12 / 30
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
13 / 30
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
14 / 30
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
15 / 30
- Schutzhütte an der Leimuferstr.
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
16 / 30
- auch hier an der Leimuferstraße standen noch vor ein paar Jahren Fichtenbestände
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
17 / 30
- Wandergruppe auf dem Weg vom Leimuferstr. zum Kunstteich
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
18 / 30
- Seerosen im Kunstteich
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
19 / 30
- Seerose im Kunstteich
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
20 / 30
- die seltene Raupe mit den Namen Ahorn - Rindeneule fühlte sich offensichtlich wohl am Kunstteich
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
21 / 30
- der Kunstteich Ballenstedt
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
22 / 30
- die Lungenklinik Ballenstedt liegt direkt am Waldrand bzw. Stadtpark
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
23 / 30
- Informationstafel zur Lungenklinik
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
24 / 30
- Albrecht der Bär steht neben seinen Denkmalsockel (Archivbild)
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
25 / 30
- Schlossallee Ballenstedt (Archivbild)
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
26 / 30
- Station 9 (Archivbild)
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
27 / 30
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
28 / 30
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
29 / 30
- Verlauf des Albrechtsweges mit den einzelnen Stationen
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
30 / 30
Habe in diesem Jahr das Schloss Ballenstedt besucht. War für mich sehr interessant.
mfg Peter