Hochwasserschutzmaßnahmen in Bad Staffelstein
- Alte Brücken wurden im Ortszentrum von Bad Staffelstein abgerissen und neue auf höherem Niveau errichtet. Die Bamberger Straße (rechts) führt zum markanten Stadtturm.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
Mehrere Baumaßnahmen prägten drei Jahre lang das Stadtbild von Bad Staffelstein, denn es ging darum, den Hochwasserschutz zu verbessern. Jetzt wurden die aufwändigen Bauarbeiten am Lauterbach beendet.
Ziel der baulichen Aktivitäten war es, den Siedlungsbereich von der Autobahnbrücke bis zur Goethestraße vor einem etwaigen Jahrhunderthochwasser des Lauterbachs zu schützen.
- Alte Brücken wurden im Ortszentrum von Bad Staffelstein abgerissen und neue auf höherem Niveau errichtet. Die Bamberger Straße (rechts) führt zum markanten Stadtturm.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
1 / 15
- Die Lauter wurde aus ihrem Schattendasein zwischen Betonrinnen der 1960er Jahre befreit. Die Brücke der Bamberger Straße verzeichnet die Jahreszahl 2010.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
2 / 15
- Mauern mussten errichtet und Geländebereiche abgesenkt werden, um unter Umständen ein Hochwasser schnell ableiten zu können.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
3 / 15
- Die neuen Hochwasserschutzmaßnahmen machten es erforderlich, dass neun Brücken - hier die Brücke der Angerstraße - und Stege angelegt werden mussten.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
4 / 15
- An der Brücke der Angerstraße steht die Statue des hl. Nepomuk neben dem Lauterbach.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
5 / 15
- Das alte Wehr an der Angerbrücke wurde zurückgebaut. Hier beginnt jetzt der neue Uferweg.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
6 / 15
- Im Rahmen der Hochwasserschutzmaßnahmen wurden Mauern und Deiche errichtet, um den Abfluss des Lauterbachs zu beschleunigen.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
7 / 15
- Die Treppenabgänge und die aufwändigen Sandsteinverkleidungen setzten städtebauliche Akzente.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
8 / 15
- Die Lauter zeigt sich mit wechselnder Flussbreite, mit kleinen Inseln und Kolken (Wasserlöchern) in der Sohle sehr naturnah.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
9 / 15
- An das Hochwasser des Lauterbachs 1978, das große Schäden an den Gebäuden verursachte, können sich noch viele Einwohner erinnern. Rund 48 Hektar bebauter Fläche wurden in kurzer Zeit überschwemmt.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
10 / 15
- Das neugestaltete Bett des Lauterbachs, gesehen von der Brücke der Goethestraße.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
11 / 15
- Ein Arm des Lauterbachs neben der Straße "Am Unteren Lauterdamm"
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
12 / 15
- Zu den Baumaßnahmen gehörte es, am Lauterbach viele neue Stege und Brücken anzulegen.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
13 / 15
- Jetzt wurden die aufwändigen Bauarbeiten am Lauterbach beendet.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
14 / 15
- Das Ufer des Lauterbachs erhielt eine völlig neue Gestaltung, so dass die Stadt nicht nur an zusätzlichem Schutz, sondern auch an neuer Attraktivität gewann.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
15 / 15