Die evangelisch-reformierte Stadtkirche in Bad Salzuflen
- Als die Kirche 1892 umgestaltet wurde, erfolgte die Entfernung aller barocken Elemente. Die Stadtkirche ist nach allen Umgestaltungen konsequent evangelisch-reformiert geprägt. Der Innenraum hat die Maße von rund 14 m Breite und 23 m Länge.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
Überragt werden die Häuser der Salzufler Altstadt von dem weithin sichtbaren Turm der Stadtkirche auf dem Hallenbrink.
Ihren markanten barocken Turmhelm („Welsche Haube“) erhielt die in den ältesten Teilen (Unterbau des Turmes) aus der Zeit um 1400 stammende Kirche im Jahr 1782.
Die Stadtkirche, die seit der Reformationszeit zur evangelisch-reformierten Gemeinde zählt, zeigt durch ihre Prägung, dass sie auf die Kanzel ausgerichtet ist.
Als 1762 ein Blitzschlag den Turm in Brand gesetzt hatte und die Kirche zerstört wurde, entstand von 1762 bis 1765 der Kirchenraum als spätbarocker Saal unter Einbeziehung der Außenmauern der Vorgängerkirche.
- Als die Kirche 1892 umgestaltet wurde, erfolgte die Entfernung aller barocken Elemente. Die Stadtkirche ist nach allen Umgestaltungen konsequent evangelisch-reformiert geprägt. Der Innenraum hat die Maße von rund 14 m Breite und 23 m Länge.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
1 / 17
- Typisch für die reformierte Prägung der Stadtkirche ist die Tatsache, dass der Raum auf die Kanzel ausgerichtet ist.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
2 / 17
- Kanzel, Taufbecken und Altar der evangelisch-reformierten Stadtkirche
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
3 / 17
- Die Spitzbogenfenster wurden bei der großen Umgestaltung der Kirche am Ende des 19. Jahrhunderts eingebaut. Weitere „zeitgemäße“ Umgestaltungen fanden dann 1962 und 1982 statt.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
4 / 17
- Nach dem Brand von 1762 wurde der Kirchensaal mit Leuchtern ausgestattet.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
5 / 17
- Der älteste Leuchter der Kirche ist der 10-armige Leuchter, der 1621 gestiftet wurde und aus der abgebrannten Kirche stammt.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
6 / 17
- Im Chorraum der Kirche stehen seit 1892 Bänke mit verzierten Wangen. Dargestellt ist die Lippische Rose.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
7 / 17
- Diese Wange zeigt das Wappen von Bad Salzuflen mit dem eckigen Solebrunnen und den zwei Zugbäumen.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
8 / 17
- Die Orgel auf der Empore der Stadtkirche
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
9 / 17
- Kurzinformationen über die Stadtkirche
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
10 / 17
- Die einstige Marienkirche auf dem Hallenbrink war zu klein, so dass 1524 die größere Stadtkirche entstand. In dem gotischen Kirchenportal wurde die Jahreszahl 1524 eingemeißelt, die über dem Hauptportal zu sehen ist.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
11 / 17
- Die evangelisch-reformierte Stadtkirche an der Brunnengasse von Bad Salzuflen
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
12 / 17
- Die ältesten Teile der Stadtkirche stammen vermutlich aus der Zeit um 1400.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
13 / 17
- Weithin sichtbar ist der barocke Turmhelm der evangelisch-reformierten Stadtkirche.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
14 / 17
- Der barocke Turmhelm der evangelisch-reformierten Kirche überragt die Häuser der Stadt.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
15 / 17
- Turm der Stadtkirche auf dem Hallenbrink
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
16 / 17
- Barocker Turmhelm der Stadtkirche von Bad Salzuflen
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
17 / 17