BAD H A R Z B U R G - K R E U Z des deutschen OSTEN - L U C H S G E H E G E
- Baumwipfelpfad Bad Harzburg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
Der Wanderwart des Harzklubs Quedlinburg , Manfred Böhm, hatte zur ersten Wanderung im neuem Jahr nach Bad Harzburg eingeladen. Bei Temperaturen im leichten Plusbereich, andauernden Nieselregen bei anhaltenden Nebel begann die Wanderung an der Talstation der Bad Harzburger Burgbergseilbahn. Mit der Seilbahn oben angekommen, mussten wir feststellen, dass sich der Nebel auf dem Burgplateau noch weiter verstärkt hatte. Es war somit weder zum Wandern noch zum Fotografieren das ideale Wetter. Wir ließen uns von den widrigen Wetterbedingungen jedoch nicht von der geplanten Wanderung abhalten. Unser erstes Ziel war das Burghof - Plateau der Harzburg.
Hier befindet sich eine 19 m hohe Canossa Säule aus den Jahre 1877. Vor 800 Jahren, im Januar 1077, war Kaiser Heinrich der IV. - um seine Macht zu erhalten - nach Canossa gereist, um als Büßer die Rücknahme des päpstlichen Banns zu erreichen. 1872 wurde der Gesandte des noch jungen Kaiserreichs (1871 Gründung) vom damaligen Papst Pius IX. nicht anerkannt. Darauf erfolgte von Bismarck in einer Rede der Ausspruch : "Nach Canossa ziehen wir nicht". Zu Ehren Bismarck wurde die Harzburger Burg, sie gehörte zu den Reichsburgen Heinrich des IV. , ausgewählt, um dort eine Canossa Säule zu errichten.
Die Burggaststätte und andere Gebäude auf dem Burgberg Plateau waren bei dem Nebel kaum auszumachen.
Auf dem Weg zu dem "Kreuz des deutschem Osten" kamen wir auch am Sachsen Brunnen vorbei. Die Gedenkstätte, mit dem alles überragenden Kreuz, wurde von dem Heimatbund der Vertriebenen 1950 errichtet. Die einzelnen Gedenksteine weisen auf die, durch den von den Nationalsozialisten verursachten 2. Weltkrieg, verloren gegangenen Ostgebiete hin. Nach einer kurzen Besinnung auf die unzähligen Flüchtlinge, die als Folge der Vertreibung ihre Heimat, ihr Hab und Gut und viele auch ihr Leben verloren, wanderten wir in Richtung Rabenklippe weiter. Der Wanderweg führte durch das gleichnamige Waldgasthaus zu den Luchsgehegen. Ein Beobachtungsplattform ermöglichte einen Blick von oben in das. durch einen hohen Drahtzaun gesichertes, Gehege zu werfen. Da die Wetterbedingungen sich nicht positiv verändert hatten, war es etwas schwierig die Luchse zu beobachten. Anschließend ging es wieder durch das Kalte Tal hinunter zum Parkplatz. Kurz vor Bad Harzburg konnten wir den imposanten Baumwipfelpfad bewundern. Trotz der Wetterunbilden war es eine sehr schöne und zugleich interessante Wanderung. Dafür möchte ich den Wanderleiter danken.
- Baumwipfelpfad Bad Harzburg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
1 / 32
- Talstation der Burgbergseilbahn
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
2 / 32
- Parkplatz in bei Regen und Nebel
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
3 / 32
- Gondel in der Talstation
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
4 / 32
- am Parkplatz in Bad Harzburg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
5 / 32
- in der als Köhlerhütte gestalteter Unterstand am Parkplatz
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
6 / 32
- dicht über der Straße schwebt die Gondel zur Bergstation
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
7 / 32
- in der Gondel, die Aussicht war gleich Null
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
8 / 32
- durch verschiedene Schuhe wird der Schwierigkeitsgrad der Wanderstrecke angezeigt
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
9 / 32
- Übersichtstafel auf dem Burgberg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
10 / 32
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
11 / 32
- Canossa Säule von 1877
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
12 / 32
- der Burgturm im Nebel
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
13 / 32
- zu dieser Sensenmann Skulptur am Kaiserweg passt der Nebel wunderbar
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
14 / 32
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
15 / 32
- in der Schutzhütte auf dem Weg zum Kreuz des deutschen Osten hatten wir unsere Frühstückspause eingelegt
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
16 / 32
- Kreuz des deutschen Osten
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
17 / 32
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
18 / 32
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
19 / 32
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
20 / 32
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
21 / 32
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
22 / 32
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
23 / 32
- Waldgaststätte Rabenklippe im Nebel
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
24 / 32
- Luchs im Luchsgehege
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
25 / 32
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
26 / 32
- Rastplatz Tiefe Kohlstelle
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
27 / 32
- solche Schuhhinweise sind um Bad Harzburg öfter anzutreffen
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
28 / 32
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
29 / 32
- ein von Rossameisen ausgehöhlter Baumstamm
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
30 / 32
- Baumwipfelpfad
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
31 / 32
- eindrucksvoller Aufgang zum Baumwipfelpfad
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
32 / 32