myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Aktuelle Harz-Zeitschrift 2016 erschienen

Aktuelle Harz-Zeitschrift 2016 erschienen – Beiträge zur Harzgeschichte von Martin Luthers Wirken über die Salierkönige und den Rabensteiner Stollen bis zur Reichsbauernstadt Goslar und der Zwangsarbeit im Harz

 
Wernigerode (ein) Soeben erschien im Lukas-Verlag Berlin der 68. Jahrgang der Harz-Zeitschrift für das Jahr 2016, die für den in Wernigerode Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde e. V. von Jörg Brückner herausgegeben wird. Die Zeitschrift hat eine lange Geschichte – sie erschien erstmals 1868.
Der aktuelle Band beschäftigt sich mit mehreren historischen Fachdisziplinen zahlreicher Orte aus dem gesamten Harz. Beiträge kamen von Jan Habermann, Otmar Hesse, Mark Homann, Margarete Lemmel, Angela Martin, Fritz Reinboth, Uwe Schickedanz, Joachim Stüben und Hans-Joachim Winzer. Zu den Vorlagen für Luthers Editionen der Theologia Deutsch und einem unbekannten Sammelband aus der Bibliothek des Klosters Himmelpforten bei Wernigerode berichtet Joachim Stüben, gefolgt von einem Beitrag Hans-Joachim Winzers zu den Herren von Ührde, Stadt Osterode am Harz – Genealogie, Besitz, soziale Stellung und herrschaftliches Umfeld. Jan Habermann berichtet sodann über die königsherrschaftliche Raumerfassung am Nordharz unter den letzten Saliern, speziell zu Krongut, Reichsdienst und Burgenbau im 11. Jahrhundert. Der ehemalige Goslarer Oberbürgermeister Otmar Hesse hat den nachfolgenden Beitrag geliefert zu Martin Luthers Familie im 16. Jahrhundert – einer Unternehmerfamilie, die im Bergbau, in der Erzverhüttung sowie im Metallhandel im Mansfelder Land und in Goslar tätig war. Das Weingartenloch bei Osterhagen und seine Geschichte ist das Thema von Fritz Reinboth. Mit den Anfängen des Rabensteiner Stollens bei Ilfeld hat sich Uwe Schickedanz beschäftigt. Es folgen einige interessante Beiträge zur Erforschung der NS-Geschichte des Harzes: Goslar – Darrés Reichsbauernstadt (Margarete Lemmel), Zwangsarbeit für Bosch in Goslar (Angela Martin) und „Ein neuer Blick auf einen bekannten Ort. Die Geschichte der Mahn- und Gedenkstätte Wernigerode, Veckenstedter Weg aus überregionalen Quellen gelesen“ (Mark Homann). Nachrufen sind dem verstorbenen Goslarer Hausforscher Hans-Günther Griep (1923 - 2016) und dem früheren Vereinsvorsitzenden Bernd Feicke (1950 - 2016) gewidmet.
Berichte zu Veranstaltungen des Harz-Vereins und zahlreiche Rezensionen runden den Band ab. Er ist mit zahlreichen Abbildungen illustriert, hat einen Umfang von 252 Seiten und kann über den örtlichen Buchhandel oder den Lukas-Verlag http://www.lukasverlag.com bestellt werden.
Foto Harz 3035

Anl. Titelseite frei mit dieser PI.
 
Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V. für den Vorstand
Friedhart Knolle
Grummetwiese 16
38640 Goslar
0170 22 09 174
 

Weitere Beiträge zu den Themen

Familienforschung und HeimatgeschichteOsterodeKultur & BrauchtumOsterode am HarzAnno dazumalLutherHarzgeschichtenWernigerodeGoslarHarzzeitungHarzHerbstDer Harz

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite