Bad Doberan - Teil 1 - Das Münster
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
Das Doberaner Münster, die Perle der Backsteingotik, beeindruckt und fasziniert mit seiner fast vollständig erhaltenen mittelalterlichen Ausstattung jährlich mehr als 160.000 Besucher.
Das Münster ist die im späten 13. Jahrhundert erbaute Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters. Gegründet im Jahre 1171 genoss es als erstes mecklenburgisches Kloster und landesfürstliche Hauptgrablege bereits im Mittelalter höchstes politisches und historisches Ansehen. Durch seine Kolonisationstätigkeit war es für die kulturelle und ökonomische Entwicklung Mecklenburgs von großer Bedeutung und Zentrum des christlichen Glaubens im Land.
Die besondere Geltung des Klosters schlug sich entscheidend in Bau und Ausstattung des gotischen Münsters nieder. Die Kirche präsentiert sich als einzigartig geschlossenes Ensemble. Der Bau ist beeinflusst von der französischen Hofgotik, der Bausteinkunst und den baulichen Vorschriften des Zisterzienserordens. Die dreischiffige, kreuzrippengewölbte Basilika mit Chorumgang und Kapellenkranz ist 79 m lang und im Querhaus 39 m breit.
Europaweit ist in keiner anderen Zisterzienserklosterkirche eine reichere Originalausstattung erhalten. Bemerkenswert sind der Hochaltar als ältester Flügelaltar der Kunstgeschichte (um 1300), der berühmte Kelchschrank mit seinen Bemalungen (um 1300), der monumentale Lettner-Kreuzaltar (um 1360/70) und der große Sakramentsturm (1360). Auch die Grabfigur der dänischen Königin Margarete Sambiria (gest. 1282) ist eine Besonderheit.
Nach der Reformation und der Auflösung des Klosters blieb die Kirche als Grablege der Landesfürsten und Pfarrkirche der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde erhalten.
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
1 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
2 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
3 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
4 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
5 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
6 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
7 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
8 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
9 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
10 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
11 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
12 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
13 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
14 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
15 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
16 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
17 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
18 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
19 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
20 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
21 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
22 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
23 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
24 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
25 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
26 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
27 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
28 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
29 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
30 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
31 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
32 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
33 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
34 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
35 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
36 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
37 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
38 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
39 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
40 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
41 / 42
- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
- Bild
42 / 42
Danke, Günther. Wir sehen uns bald in Oberhausen!