HARZVORLAND - BURG FRECKLEBEN
WANDERVORSCHLAG: ASCHERSLEBEN - MEHRINGEN - DROHNDORF - BURG FRECKLEBEN
- Burg Freckleben
- hochgeladen von Gerd Horenburg
Am östlichem Stadtrand von Aschersleben befindet sich die Hotelanlage Westerberge. Unmittelbar vor der Wipperbrücke - die Wipper ist ein in die Saale bei Bernburg mündender Harzfluss - beginnt ein, in südöstlicher Richtung verlaufender, Rad- und Fußgängerweg. Nach fast 2 km erreichen wir die ehemalige Walkmühle. Die Stampfhämmer wurden einst von der Wipper angetrieben. Mit der Industrialisierung wurden diese kleinen Walkmühlen für die Tuchmacher- und Wolldeckenindustrie überflüssig. Nach Zwischenstationen als Gaststätte und Kindergarten ist diese Walkmühle schon fast zu einer Ruine verkommen. Über eine Fußgängerbrücke gelangen wir auf die rechte Seite der Wipper. Links von diesem Uferweg befindet sich eine Ackerfläche mit dem Flurnamen "Zur Bünau". Angeregt durch Luftaufnahmen von dieser Fläche wurden dort von 2015 bis 2017 Ausgrabungen durchgeführt. Die Hallenser Archäologen konnten dort eine Niederungsburg ausgraben. Nach Abschluss der Ausgrabungen wurde die Ausgrabungsfläche wieder mit Erde verfüllt. Heute erinnern ein Gedenkstein und eine Informationstafel an diese Burg. Wir wandern auf dem Uferweg weiter bis wir, in der Ortschaft Mehringen, auf die Kreisstraße treffen. Nach Überquerung derselben erreichen wir in östlicher Richtung die Straße "Am Kloster". Ein Tympanon vom 1525 zerstörten Zisterzienser - Nonnenkloster befindet sich an der St. Stephani Kirche in Mehringen. Im Bereich der Straßenzüge Am Kloster treffen wir auf den Wipperradweg. Dieser 35 km lange Radweg beginnt in Sandersleben und endet in der Kreisstadt Bernburg. Wir folgten ihm in Richtung Sandersleben bis in die Ortslage Freckleben. Durch die Ortschaft Drohndorf führte uns der Wipperradweg über die neue Wipperbrücke zur ehemaligen Gipshütte. Bis in den 30 er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde dort unterirdisch Gips abgebaut und verarbeitet. Heute erinnert nur der Straßenname "An der Gipshütte" und ein größeres Wohnhaus an die damalige Baustoffproduktion. In knapp 2 km erreichen wir über einem Feldweg Freckleben, einem Ortsteil von Aschersleben.
Winkelkirche und Burg Freckleben
Schon von weitem ist die Burg Freckleben auf dem Schlossberg sichtbar. Bevor es zu dem Berg hinauf geht, kommen wir an einer Winkelkirche vorbei. Durch einen Anbau an die bestehende Kirche, im Jahre 1594, entstand die Winkelkirche St. Stephanus. Die Kanzel befindet sich im Winkel, sodass der Pastor von beiden Seitenflügeln der Kirche gesehen werden kann. Von der Winkelkirche aus gibt es 2 Möglichkeiten zur Burg zu gelangen. Entweder man verwendet den etwas längeren Aufstieg über die Straßen "an den Schlossteichen" und "dem Schloss", der zugleich auch die Zufahrt zur romanischen Höhenburg ist oder man verwendet den etwas steileren Fußweg zur Burganlage. Die oberhalb des Wippertal auf eine Bergsporn gelegene Höhenburg hatte ehemals etwa die Ausmaße von 300 x 600 m. Auf der Burg befinden sich heute die Bergfriede 1 und 3, mehrere Wirtschaftsgebäude, ein Burgbrunnen und ein Außengelände. Nach 1945 sogenannte Neubauernhöfe auf der Burg errichtet, die noch heute Bestand haben und voll bewohnt sind. Am 22.10.973 wurde Freckleben erstmals urkundlich erwähnt. Aus diesem Anlass findet vom 16.06.2023 bis zum 18.06.2023 im Ort Freckleben und auf der Burg die 1050 Jahrfeier statt. Die Burg hatte in dieser Zeit viele Besitzer. Einer der bekanntesten Eigentümer war der Graf Udo IV. von Freckleben. Er wurde am 15.03.1130 in Aschersleben im Streit mit dem anhaltinischen Grafen Albrecht dem Bär getötet. Vom 16. Jahrhundert an war die Burg eine Domäne des Erzbistum Magdeburg. Ab 1896 wurde daraus eine staatliche Domäne. Nach 1945 wurde auf der Burg Schafzucht betrieben. Die dazugehörigen Stallanlagen sind noch heute vorhanden. Seit 1990 kümmert sich der Heimatverein Freckleben um den Erhalt und die Rekonstruktion der Burganlage. In dieser Zeit wurde vom Heimatverein unter der Führung von Herrn Klaus Flaake und Frau Annemarie Rockmann Großartiges geleistet. Über 10.000 Besucher kann die Burg Freckleben jährlich verzeichnen. Der um 1200 errichtete Bergfried 3 stellt eine Besonderheit dar. In den unteren 4 Etagen hat er eine quadratische Grundfläche. Die oberen beiden Etagen wurden mit einer achteckigen Grundfläche errichtet. Die beiden oberen Geschosse dienten als Taubenturm. Damit man die, an den inneren Turmwänden angebrachten Nistkästen, erreichen konnte, wurden 2 Drehspindelleitern eingebaut. Diese Drehspindelleitern sind zumindest in Deutschland einmalig. Ein Besuch der Burg Freckleben ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Die leichte Wanderstrecke von dem Parkplatz an der Hotelanlage Westerberge in Aschersleben bis zur Burg Freckleben beträgt etwa 8 km.
- Burg Freckleben
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
1 / 39
- Wipperbrücke vor der Hotelanlage Villa Westerberge, 50 m vorher(von Aschersleben kommend) befindet sich der Ausgangsparkplatz dieser Wanderung.
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
2 / 39
- der Rad-und Fußgängerweg nach Mehringen verläuft auf einem uralten Damm, links fließt die Wipper
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
3 / 39
- Walkmühle Mehringen
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
4 / 39
- Ausgrabungen zur Burg Bünau
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
5 / 39
- Die Ackerfläche "zur Bünau" mit der Ausgrabungsfläche halbrechts im Bild, rechts der Uferweg an der Wipper
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
6 / 39
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
7 / 39
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
8 / 39
- eine neue Bank am Uferweg der Wipper in Mehringen
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
9 / 39
- die Stephanikirche in Mehringen
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
10 / 39
- Tympanon "die Steinigung des heiligen Stephanus" stammt vom Nonnenzisterzienserkloster von Mehringen. Es befindet sich heute an der Stephanikirche in Mehringen
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
11 / 39
- links am Zaun der Wipperradweg in Drohndorf
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
12 / 39
- Symbol des Wipperradweges
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
13 / 39
- die neue Flutbrücke, die Straße "An der Gipshütte" in Drohndorf konnte jahrelang auf Grund von Brückenschäden an der Wipper- und der Flutbrücke nicht benutzt werden. Im Februar 2023 konnte die neuen Brücken für den Verkehr freigegeben werden
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
14 / 39
- Blick von der Drohndorfer Straße "An der Gipshütte" auf Freckleben mit links die Winkelkirche, in der Mitte der Bergfried 1 und rechts der Bergfried 3
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
15 / 39
- Aufgang zur Winkelkirche
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
16 / 39
- in der Winkelkirche
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
17 / 39
- derzeit ist die Winkelkirche in Freckleben eine Baustelle
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
18 / 39
- Winkelkirche St. Stephanus in Freckleben, vom Bergfried 1 aufgenommen
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
19 / 39
- Blick vom Bergfried 1 auf Bergfried 3 anlässlich des Tag des Denkmals
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
20 / 39
- derzeit finden in dem Festsaal Bauarbeiten statt
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
21 / 39
- Blick von Bergfried 1 auf das im Wippertal liegende Freckleben, links im Bild die Winkelkirche St. Stephanus
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
22 / 39
- Blick von der Burg Freckleben auf Aschersleben
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
23 / 39
- die in Deutschland einmaligen Drehspindelleiter
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
24 / 39
- Frau Annemarie Rockmann bei einer Führung im Bergfried 1
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
25 / 39
- Drehspindelleiter. Etwas Mut benötigt man um in die oberen Etagen zu kommen
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
26 / 39
- Burg Freckleben
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
27 / 39
- Burgbrunnen, er wurde erst in den 90 er Jahren bei Bauarbeiten wiederentdeckt,
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
28 / 39
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
29 / 39
- Blick von der Schlossstraße auf die Burg mit den Bergfried 3
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
30 / 39
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
31 / 39
- Burgfried 1,
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
32 / 39
- das neue Helmdach des Bergfrieds 1. Zuvor mussten die Außenmauern des Turms teilweise neu aufgemauert werden. Eine neue Treppenanlage war ebenfalls notwendig
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
33 / 39
- Burgbrunnen mit Eingang zum Burgkeller
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
34 / 39
- Spendenbäume von Frecklebener Bürger auf dem Burggelände
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
35 / 39
- Feuchtigkeitsschäden an den Wirtschaftsgebäuden auf der Burg Freckleben
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
36 / 39
- geschmückter Eingang zu den Verwaltungs- bzw. Wirtschaftsbereich (17.Dezember 2019), neben den Advents- und Weihnachtsfesten finden auf der Burg das ganze Jahr laufend Feierlichkeiten statt
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
37 / 39
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
38 / 39
- Blick von Freckleben auf den Bergfried 1
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
39 / 39
Danke für Deinen Bericht, Gerd