myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

HARZ - WANDERUNG
Unterharz - Ballenstedt - Schirm - Grauwacke Steinbruch - Buttlars Grab - Forstmeister Tannen - Schlosspark

Die ehemalige anhaltinische Residenzstadt Ballenstedt war der Ausgangspunkt einer Harzwanderung des Harzklub Zweigvereins Bad Harzburg gewesen. Der staatlich anerkannte Erholungsort Ballenstedt ist ein Bestandteil  des Landkreis Harz in Sachsn Anhalt. Die Kleinstadt Ballenstedt befindet sich unmittelbar am Ostrande des Unterharzes. Ballenstedt wird auch als Wiege Anhalts bezeichnet. Der Graf Erisco  von Ballenstedt gilt als Stammvater der Askanier.  Der bekannteste Askanier ist Albrecht der Bär. Er war Graf von Aschersleben und Ballenstedt und Marktgraf zu Brandenburg. Der um 1000 geborene Albrecht starb im Jahre 1170. In der Gruft, der im 11/12 Jahrhundert errichtete Klosteranlage auf dem Schlossberg, fand er seine letzte Ruhestätte. Der anhaltinische Heinrich der I. verwandte im Jahre 1212, erstmals den Begriff Anhalt  für die, oberhalb der Selke, auf dem Hausberg gelegene Stammburg der Askanier. Das Westportal der Klosterkirche wurde in der, im 17/18. Jahrhundert errichteten, dreiflügeligen Schlossanlage integriert.  1768 wurde Ballenstedt  Residenzstadt der Bernburger Anhaltiner. Nach dem Tod des letzten Bernburger Anhaltiners wurde Ballenstedt nun zur Residenzstadt der Dessauer Anhaltiner. Bemerkenswert ist der  Ballenstedter Schlosspark. Er wurde in der 2. Hälfte des 18. Jahrhundert angelegt. Nach einem Entwurf von P. J. Lenne` wurde der nördliche Teil des 29 ha großen Schlosspark im 19. Jahrhundert geschaffen. Hier ist besonders die, im Renaissance - Stil, errichtete Wasserachse zu erwähnen. Die dazugehörige  Drachen - Fontaine wurde aus Zink gegossen und ist sehenswert.

Schau ins Land - Armer Heinrich - Schirm

Gleich zu Beginn der Wanderung informierte uns die Wanderleiterin, Ines Holbein, über diese Besonderheiten bzw. Sehenswürdigkeiten der ehemaligen Residenzstadt Ballenstedt. Durch das westliche Tor gelangten wir vom Parkplatz an der Alten Kreipe, wo wir unsere Fahrzeuge parkten, in den Schlosspark. Am Schlossteich und am Glockenteich vorbei, gelangten wir zur Aussichtsstelle Schau ins Land. Von dort wanderten wir über mehrere Wald- und Forstwege zum Sühnekreuz Amer Heinrich. Der Ausdruck Sühnekreuz ist für dieses Steinkreuz meines Erachtens nicht der richtige Ausdruck. Ein Sühnekreuz wurde nur errichtet, wenn ein Mensch an dieser Stelle gewaltsam durch einen anderen Menschen zu Tode kam. Dies ist aber hier nicht der Fall gewesen. Ein Bettler, der zwischen Ballenstedt und Harzgerode hin und zurück wanderte, starb hier eines natürlichen Todes. Mit Verwunderung wurden in den  Gewändern, des verstorbenen Bettlers, eingenähte Goldstücke gefunden.  Vom Sühnekreuz ging es weiter zum Schirm am Meiseberger Weg. Hier legten wir an der Stempelstelle der Harzer Wandernadel (HWN 182) eine Pause ein. Für die Parforcejagd wurden im 18. Jahrhundert schnurgrade Wege angelegt, die sich in einem Punkt trafen. Hier befand sich ein Anstand, der  auch Schirm genannt wurde. Mit Pferden und Hunden wurden das aufgespürte Wild in Richtung des Schirm getrieben und dort erlegt. Seit 1936 ist diese Jagd- Form in Deutschland verboten. Anlässlich des 850. Todestag von Albrecht des Bären wurde im Jahre 2020 der Albrechtsweg mit 12 Stationen eingerichtet. Er führt vom Schloss Ballenstedt zur Burgruine Anhalt auf einem 19,5 km langen Rundweg auch am Schirm vorbei.

Siebersteinsteiche - Harzer Grauwacke Steinbruch - Hubertushöhe -Buttlars Grab - Forstmeisters Tannen

Nach der Pause wanderten wir ein Stück auf den Meiseberger Weg in Richtung Sternhaus weiter. Etwa auf halber Strecke verließen wir den Forstweg und wanderten nun in nordöstlicher Richtung weiter. Unsere Wanderung  fand zum größtem  Teil im Burgesroth - Bruchholz Naturpark statt, der fast ausschließlich aus Laubwäldern besteht. Hier  demonstrierte uns unsere Wanderführerin am praktischen Beispiel den, mir bis dato unbekannten, Unterschied zwischen "Kalten" und "Warmen" Bäumen. Nach Überquerung der Alexanderstraße wanderten wir über den Musikantenstieg, am Großen Siebersteinsteich vorbei, hinauf zum Harzer Grauwacken Steinbruch. An dem riesigen Steinbruch befindet sich am Aussichtspunkt eine weitere Stempelstelle der Harzer Wandernadel (HWN 61). Nachdem wir eine Blick in das Steinbrucharsenal geworfen hatte, ging es jetzt hinunter zum Kleinen Siebersteinsteich. Von dort wanderten wir über einen schmalen und steilen Stieg hinauf zur Hubertushöhe. Von dort hat man , besonders in der laubarmen Jahreszeit, einen schönen Ausblick auf den Kleinen Siebersteinsteich. Von der Hubertushöhe bis zur Feldküche an der Alexanderstraße war es nun nicht mehr weit. Zur Einkehr legten wir dort eine kurze Pause ein. Anschließend wanderten an Buttlars Grab vorbei hinunter ins Amtsmannstal. Dort angekommen,  erreichen wir nach ca. 100 m die Forstmeisters Tannen. Hier befindet sich neben dem Arboretum eine weitere Stempelstelle der Harzer Wandernadel(HWN 181).  Am Glockenteich, oberhalb der Osterröder Hütte, entlang erreichten wir wieder den Ballenstedter Schlosspark. Für diese interessante Wanderung, an der ich  teilnehmen konnte, möchte ich mich recht herzlich bei der Wanderleiterin, Ines Holbein, bedanken. Zum Ergänzen meiner Bilder habe ich mal wieder in meinem Archiv gestöbert und dabei auch einige Winterbilder gefunden.

  • Blick vom Schau ins Land ins Amtmannstal
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 3 / 48
  • auf schmalen Waldpfaden zum Armen Heinrich
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 4 / 48
  • die Wanderleiterin Ines Holbein bei ihren Ausführungen am Armen Heinrich
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 5 / 48
  • das "Sühnekreuz" Armer Heinrich
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 6 / 48
  • Erläuterungen an einer Hainbuche
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 12 / 48
  • Natur pur im Burgesroth - Bruchholz Naturpark
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 13 / 48
  • Informationstafel am Großen Siebersteinsteich
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 14 / 48
  • alter Grenzstein mit altem hölzernen Wasserrohr
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 15 / 48
  • fast ein Rätselbild: Wiese auf der luftseitigen Dammseite des Großen Siebersteinsteiches
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 17 / 48
  • auf dem Weg zum Grauwacken Steinbruch
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 18 / 48
  • Aussichtspunkt mit HWN 61 am Grauwacken Steinbruch Rieder
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 22 / 48
  • Wandergruppe am Grauwacke Steinbruch Rieder
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 24 / 48
  • Informationstafel auf der Hubertushöhe
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 27 / 48
  • ehemaliger Aussichtsturm auf der Hubertushöhe
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 29 / 48
  • der in rot eingezeichnete Wandervorschlag durch Burgesroth und Laubwälder ähnelt der durchgeführten Wanderung, ist aber nicht identisch
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 31 / 48
  • das Grab des Ballenstedter Oberforstrates Sachtler befindet sich unmittelbar an den Forstmeisters Tannen (Arboretum)
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 34 / 48
  • Informationstafel zum Ballenstedter Arboretum
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 35 / 48
  • uralten Wegweiser an der Alten Kreipe/Fürstenweg
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 37 / 48
  • Westtor (Fürstenweg) am Schlosspark
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 38 / 48
  • das Ballenstedter Schloss mit integrierten Westportal des einstigen Klosters
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 39 / 48
  • Ballenstedter Schlossanlage mit Kapelle
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 41 / 48
  • Schloss Ballenstedt mit ehem. Schlossmühle
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 42 / 48
  • Blick vom Schloss auf die Kastanienallee die hinunter zur Altstadt von Ballenstedt führt
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 43 / 48
  • Drachen - Fontaine im Ballenstedter Schlosspark
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 45 / 48
  • Drachen Fontaine ist aus Zinkguss hergestellt
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 46 / 48
  • der Goldene Löwe, nach einem Entwurf von Schadow, aus Gusseisen hergestellt
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 47 / 48
  • das Modell der Burg Anhalt am Ballenstedter Schlossplatz sieht auf dem ersten Blick fast echt aus
  • hochgeladen von Gerd Horenburg
  • Bild 48 / 48

Weitere Beiträge zu den Themen

HarzklubBallenstedtSchirmAlbrechtswegSachsen-AnhaltForstmeister TannenHarzkreisGrauwacke SteinbruchSchau ins LandHubertushöheSiebersteinsteicheMeiseberger WegHarzklub Bad HarzburgHarz-FreundeHarzwanderungButtlars Grab

1 Kommentar

👍Nr. 3.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite