HARZ - WANDERUNG
BALLENSTEDT - SCHLOSSPARK - FÜRSTENWEG - STIFTSKIRCHE GERNRODE - BAD SUDERODE
- Roseburg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
Vom alten Ballenstedter Westbahnhof begann eine Wanderung des Harzklub Zweigvereins Quedlinburg. Nach wenigen hundert Metern erreichten wir den Schlosspark der ehemaligen anhaltinischen Residenzstadt Ballenstedt.
Schlosspark Ballenstedt - Fürsten von Anhalt - Stiftskirche Gernrode
Der 29 ha große Schlosspark wurde von den Berliner Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenne` in der 2. Hälfte des 19. Jahrhundert grundlegend umgestaltet. Ballenstedt ist seit Jahrhunderten eng mit dem Fürstenhaus Anhalt verbunden. Zuletzt diente das Schloss als Sommerresidenz der Fürsten von Anhalt - Bernburg. Der bekannteste Vertreter des Hauses Anhalts war der von 1100 bis 1170 lebende Albrecht der Bär. Der Gegenspieler von Heinrich des Löwen war zugleich Graf von Aschersleben und Bernburg und Markgraf von Brandenburg. Vom Schlosspark in Ballenstedt führt der Fürstenweg nach dem Harzort Gernrode. Gernrode ist bekannt durch die romanische Stiftskirche St. Cyriakus. Der Markgraf Gero war im Jahre 959 der Gründer des Frauenstifts in Gernrode. Bereits im Jahre 961 wurde mit dem Bau der Stiftskirche begonnen. Am 20.05. 965 verstarb der Markgraf Gero. Der Bau der Stiftskirche war schon soweit fortgeschritten, sodass Gero in der Stiftskirche seine letzte Ruhestätte finden konnte. Im Jahre 1519 wurde ein beeindruckendes Hochgrab für ihn in der Vierung der Stiftskirche errichtet. Die verstorbeben Äbtissinnen wurden dagegen stets in der Krypta des Westportals beigesetzt. Seit etwa 1080 befindet sich in der Stiftskirche eine Nachbildung des Heiligen Grabes. Die zur Straße der Romanik gehörende Stiftskirche hat sowohl eine Ost - und eine Westapsis. Die Kirche befindet sich nach umfangreichen Renovierungen, im 19. und 20. Jahrhundert, wieder weitgehendst im romanischen Originalzustand. Die Stiftskirche gehört zu den bedeutendsten ottonischen Architekturdenkmäler in Deutschland. Im Jahre 1616 fügten die Fürsten von Anhalt, als Gernröder Schutzvögte, das Stift mitsamt der Stiftskirche ihrem Fürstentum bei.
Leider war die berühmte Drachenfontäne bei unserem Besuch nicht in Betrieb. An dem von Schadow geschaffenen Goldenen Löwen vorbei erreichten wir den Fürstenweg. Er stellt die kürzeste Verbindung zwischen Ballenstedter Schlosspark und Gernrode dar. Auf dem Fürstenweg kamen wir nach kurzer Zeit an der Roseburg vorbei. Anfangs des 20. Jahrhundert errichtete der Berliner Architekt Bernhard Sehring auf einem historischen Hügel seine im mittelalterlichen Stil gestaltete Roseburg. Auf Höhe des Ortes Rieder befindet sich am Fürstenweg eine Rastplatz mit Schutzhütte. Hier legten wir eine Pause ein. Anschließend wanderten wir auf dem Fürstenweg weiter bis zum Parkplatz des Gernröder Osterteiches. Von dort erreichte wir über die Osterallee die Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrode. Einige Wanderer von uns benutzten den kurzen Halt um einen Blick in das Innere der Kirche zu werfen. Über die Straße Am Schwedderberg erreichten wir den Kurort Bad Suderode. Von den Bushaltestellen am Bahnhof fuhren wir per Bus zurück nach Quedlinburg bzw. Ballenstedt. Mein Dank für die 8 km lange Wanderung an den Wanderleiter und Vorsitzenden des Zweigvereins Quedlinburg, Olaf Eiding. Für diesen Beitrag habe ich teilweise Bilder aus meinem Archiv verwendet.
- Roseburg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
1 / 35
- Schlosspark Ballenstedt
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
2 / 35
- Kastanienblüten im Schlosspark
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
3 / 35
- am Schlossteich
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
4 / 35
- Schloss Ballenstedt mit integrierten Westportal der einstigen Klosterkirche
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
5 / 35
- im Schlosspark
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
6 / 35
- Drachenfontäne in Aktion
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
7 / 35
- Teil der Wasserachse im Schlosspark
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
8 / 35
- die Drachenfontäne
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
9 / 35
- der von Schadow geschaffene Goldene Löwe im Schlosspark
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
10 / 35
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
11 / 35
- im Schlosspark mit Schloss und ehemaligen Schlossmühle
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
12 / 35
- Modell der Burg Anhalt im Selketal
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
13 / 35
- Blick vom Fürstenweg zum Eingang Schlosspark
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
14 / 35
- auf dem Fürstenweg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
15 / 35
- Altar und Ost- Apsis der St. Cyriakus Stiftskirche Gernrode
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
16 / 35
- Roseburg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
17 / 35
- Roseburg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
18 / 35
- Burgglocke auf der Roseburg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
19 / 35
- Roseburg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
20 / 35
- Aussichtsturm auf der Roseburg, unten das Mausoleum für das Ehepaar Sehring
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
21 / 35
- im Mausoleum
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
22 / 35
- Putten auf der Roseburg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
23 / 35
- Roseburg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
24 / 35
- der Froschkönig in Gernrode
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
25 / 35
- Schutzhütte/Rastplatz am Fürstenweg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
26 / 35
- Osteingang zur Stiftskirche mit Ost - Apsis und Vierungsturm
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
27 / 35
- Stiftskirche St. Cyriakus mit Westportal und den Vierungsturm
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
28 / 35
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
29 / 35
- das Heilige Grab in der Stiftskirche
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
30 / 35
- Kirchenschiff St. Cyriakus mit West Apsis, die 3 Bögen führen zur Krypta
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
31 / 35
- Stiftskirche mit West - Apsis
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
32 / 35
- Stubenberg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
33 / 35
- alte Kirche in Bad Suderode
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
34 / 35
- Der alte Westbahnhof stand, nach Stilllegung der Bahnstrecke, jahrzehntelang ungenutzt da. Vor 2 oder 3 Jahren begann ein Paar aus den Niederlanden mit der Renovierung und Nutzung des Bahnhofsgebäudes. Da der Bahnhof ursprünglich als Schlossbahnhof der Fürsten von Ballenstedt angelegt wurde, verwenden die Niederländer diesen Namen für ihr Projekt.
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
35 / 35
Danke für deinen Bericht mit den schönen Bildern.
Das hat Erinnerungen geweckt, denn ein Teilstück bin ich auch schon gewandert.