Bergmännische Krippe in der Bergkirche St. Marien
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
Wie versprochen, bin ich gleich zum Auftakt des neuen Jahres wieder einmal in unserer Stadt unterwegs gewesen, um ein besonderes Kleinod erzgebirgischer Schnitzkunst zu bewundern. Ich habe der Bergkirche St. Marien einen Besuch abgestattet, nachdem ich mich vorher im "Neinerlaa" kräftig gestärkt hatte.
"Mit der Bergmännischen Krippe wird ein unverwechselbares Markenzeichen der Berg- und Adam-Ries-Stadt etabliert.
Es entsteht eine Figurengruppe aus 32 geschnitzten Großfiguren, die die Weihnachtsgeschichte darstellen, aber in ihrer künstlerischen Gestaltung stadttypische Menschen darstellen. Bis zur Adventszeit 2007 werden bereits 20 dieser Großfiguren fertiggestellt sein.
Dieses Projekt unterstreicht den Charakter der Bergstadt mit der Verbundenheit bergmännischer Traditionen und christlichem Glauben. Darüber hinaus erhält hier die große Bildhauerkunst unserer Region, die ebenfalls ihren Ursprung in der bergmännischen Vergangenheit hat, ihre gebührende Plattform. Im Gegensatz zur herkömmlichen Weihnachtskrippe stellen die Figuren dieser Bergmännischen Krippe traditionelle Bergleute bzw. Bürger aus dem 19. Jahrhundert dar. So bringen nicht die drei Heiligen aus dem Morgenland dem neugeborenen Christkind ihre Gaben, sondern drei Bergbeamte aus den führenden erzgebirgischen Bergbaurevieren, aus dem Freiberger, dem Schneeberger und dem Annaberger Revier. Selbst die Heilige Familie ist mit der Darstellung von Josef als Bergzimmerer mit der bergmännischen Tradition verbunden. Die Heilandgeburt wird durch stadttypische Figurengruppen aus dem 19. Jahrhundert verkündet. So sind beispielsweise aus der Gruppe "Stadtwache" die Bettlerin und der Schutzmann, aus der Gruppe "Gelehrte" Lehrer, Pfarrer und Kurrendeknabe, aus der Gruppe "Stadtgespräch" Rufer und Hörer, die Kinder oder der Meister aus der Gruppe "Bäckerfamilie" zu bewundern.
Diese meisterhaft gefertigten Figuren entfachen jährlich zur Weihnachtszeit eine ganz spezielle Sammelleidenschaft. Seit 2002 zeigen die Glühweintassen des Annaberger Weihanchtsmarktes diese Motive
Die Heimstätte dieser Figurengruppe ist die Bergkirche St. Marien (direkt am Marktplatz gelegen), die einzige Knappschaftskirche Sachsens, die damit nach der 2005 beendeten Sanierung eine kulturelle Wiederbelebung erfährt. So bleibt sie in ihrer Einmaligkeit als Zeuge mittelalterlichen Bergbaus der erzgebirgischen Montanregion erhalten.
Jährlich am 2. Advent wird hier der Bergmannsadvent veranstaltet. An diesem Tag findet 16 Uhr eine Bergandacht mit Vorstellung der Figuren und anschließend ein Bergmännisches Krippenspiel statt.
Die Bergkirche St. Marien ist täglich von 11 bis 17 Uhr zur Besichtigung geöffnet. (Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass bei Veranstaltungen die Besichtigungszeiten der Bergkirche geändert werden können - Informationen finden Sie auf der Seite www.stannenkirche.de --- Aktuelle Meldungen.)"
Textquelle: www.annaberg-buchholz.de
Ich habe diese kleine Kirche am Neujahrstag 2008 (also heute) besucht und mir die phantastischen Holzkunstwerke angesehen. Diese Figuren in natura zu sehen, ist ein Erlebnis.
Ganz nebenbei habe ich in Erfahrung bringen können, dass jährlich eine neue Figur hinzukommen soll, bis die 32 Figuren komplett sind. Wenn man die Details in den Holzarbeiten betrachtet, ein verständlicher Zeitraum.
Damit ich nicht zu jedem Bild einen langen Text schreiben muss, habe ich die Ausstellungstafel in mehreren Segmenten fotografiert und danach die Bilder den einzelnen Themen zugeordnet. Da ja noch 12 Figuren fehlen, gibt es auf den Schautafeln Teile, welche rot geschrieben wurden. Ich habe aber auch diese Texte mit fotografiert, damit die Entstehungsgeschichte der Bergmännischen Krippe komplett ist.
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
1 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
2 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
3 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
4 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
5 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
6 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
7 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
8 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
9 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
10 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
11 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
12 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
13 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
14 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
15 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
16 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
17 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
18 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
19 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
20 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
21 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
22 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
23 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
24 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
25 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
26 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
27 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
28 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
29 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
30 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
31 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
32 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
33 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
34 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
35 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
36 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
37 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
38 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
39 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
40 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
41 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
42 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
43 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
44 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
45 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
46 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
47 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
48 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
49 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
50 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
51 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
52 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
53 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
54 / 55
- Bergmännische Krippe
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
55 / 55
@Ludwig: Dass du meinen Artikel zu deiner Kunstsammlung hinzu fügst, ehrt mich. Du kannst ja deinen Bekannten den Tip geben, mal in die Bergkirche am Markt in Annaberg zu gehen. Von Freiberg bis hier nach Annaberg sind es gerade mal ca. 56 Kilometer, die hab ich auch schon des öfteren mit dem Fahrrad abgestrampelt...:-))