Binge von Geyer
- Das Huthaus auf der Binge.
- hochgeladen von Thomas Jacobi
Zwei Bingebrüche in den Jahren 1704 und 1803 schufen diesen riesigen Einbruchkrater. Das Gestein litt durch die Abbaumethode (Kammerabbau) des Feuersetzens sehr an seiner Festigkeit und es kam zu diesen gewaltigen Einstürzen. Das Felsmassiv des "Knauers" ragt aus der kraterförmigen Vertiefung. Die Binge hat einen Durchmesser von ca. 200 - 250 m und eine Tiefe von 50 - 60 m. Noch heute ruhen zwei verschüttete Bergleute unter den Gesteinsmassen. Es sind ehemalige Grubenbaue von etwa 250.000 Kubikmeter vorhanden. Durch den Bingekrater führt ein Lehrpfad (Begehen auf eigene Gefahr), der über geologische Gegebenheiten sowie seltene Pflanzen und Tiere informiert.
Quelle des Textes: Webseite der Stadt Geyer
- Das Huthaus auf der Binge.
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
1 / 9
- Binge mit Huthaus.
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
2 / 9
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
3 / 9
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
4 / 9
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
5 / 9
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
6 / 9
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
7 / 9
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
8 / 9
- Es gibt Führungen durch die Binge.
- hochgeladen von Thomas Jacobi
- Bild
9 / 9
Nun ja, ist ja nicht nur das eingestützte Bergwerk, sondern auch die Natur ringsum. Die ist nahezu unbeührt. Zudem ist die Binge deutlich als Bergbau- u. Naturdenkmal ausgewiesen und somit auch klar erkennbar, dass der Mensch eingegriffen hat. :-)