myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Moaderrferr Gließ (Mardorfer Klöß)

So wird in Hessen im Örtchen Mardorf im Marburger Land ein Gericht genannt, das aus den Zutaten Mehl, Eier, Milch, Salz, Brötchen, Kartoffeln und Zwiebeln besteht.

Zubereitung:
Ein getrocknetes Brötchen in kleine Stücke schneiden und in einem halben Liter Milch einweichen.
Nach einer kurzen Einweichzeit ein halbes Teelöffelchen Salz hinzu geben, ein Ei und ein halbes Pfund Mehl. Das Ganze wird nun zu einem Brei vermengt (löffelfest). Während der Ruhezeit des Teigs (ca. 30 Minuten) Kartoffeln schälen (nach Bedarf) und in einen größeren Topf mit kaltem Wasser und etwas Salz geben. Nach kurzer Kochzeit der Kartoffeln (ca. 7 Minuten) den Teig für die Klöße mit einem Löffel portioniert hinzugeben. Nach circa zwanzig Minuten Garzeit den Inhalt des Topfs in ein Abtropfsieb geben.
Jetzt noch geschälte Zwiebeln in Würfel geschnitten und je nach Geschmack in reichlich Öl andünsten. Die Mardorfer Klöße mit den Kartoffeln in eine schöne Schüssel geben und die gedünsteten Zwiebeln
untermengen. Dazu wird gesüßter Apfelbrei gereicht.
In früheren Zeiten war dies ein typisches katholisches vegetarisches Freitags-Arme Leute-Gericht.

Weitere Beiträge zu den Themen

RezeptKochenMardorf

12 Kommentare

  • Gelöschter Nutzer am 06.12.2012 um 11:08
Gelöschter Kommentar

Martin, die Idee so alte Rezepte weiterzugeben ist doch prima. Gerade in der heutigen Zeit gibt es ja immer mehr Menschen die wieder in die vegetarische Richtung gehen.
Auf alle Fälle werde ich dieses Rezept auch mal probieren, habe schon oft davon gehört, aber die Zutaten und die Herstellung jetzt das 1. mal gelesen.
Vielen Dank dafür.

LG Grüße aus Florida, Elke

Nichts zu Danken Elke! Ich finde es prima, wenn eine Mahlzeit, die früher die ärmere Bevölkerung nährte, seinen Weg um die Welt findet. :-)

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite