Gute Aussichten inklusive: Streifzug durch das Amöneburger Becken

Überquert man die Marburger Lahnberge in östlicher Richtung und tritt aus dem Schatten des bewaldeten Höhenzugs heraus, fällt der Blick in eine breite behäbige Ebene mit erheblicher Ausdehnung. Nahezu waldlos, umgeben von Mittelgebirgsausläufern, tischeben gewaschen von den Hochwässern der durchquerenden Flüsse und nahezu unbesiedelt liegt es vor uns: Das Amöneburger Becken mit einer Fläche von etwa 130 Quadratkilometern.

Ihr einmaliges Gepräge erhält die Ebene durch den aus ihrer Mitte 365m steil aufragenden Basaltkegel der Amöneburg mit dem gleichnamigen Städtchen, gleichsam einem Wahrzeichen, das alle Besucher nachhaltig in seinen Bann zieht. Hier gründete im Jahr 721 Bonifatius eine Mönchsniederlassung des heiligen Benedikt, um von hier aus die heidnischen Hessen zu anständigen Christen zu missionieren.

Doch das Amöneburger Becken ist keinesfalls menschenleer, wie es auf den ersten Blick herab vom Basaltkegel erscheint. Um den Hochwassergefahren der Vergangenheit zu umgehen, haben sich eine Fülle von Dörfern und Kleinstädten am höher gelegenen Beckenrand angesiedelt. Sie sind überwiegen katholisch, da sich der Landstrich lange Zeit im Besitz des Bistums Mainz befand.

Streifzüge durch die Ebene, die sich übrigens durch grandiose Fernsichten auszeichnet öffnen dem Besucher ein Füllhorn an Sehenswürdigkeiten. Angefangen von kleinen Bauerndörfern mit prächtigen Kirchen über Burgen, Schlösser und Ruinen bis hin zu Landschaften und Naturschauspielen. Die beigefügten Bilder sollen ein wenig Appetit auf Entdeckungstouren in dieser einmaligen Landschaft machen.

Weitere Beiträge zu den Themen

User der WocheBurgen und SchlösserGeschichteMönchsniederlassungheiliger BenediktFreizeittippsAusflugstippVermischtes -überregional-FrühlingWolkenbilder und SonnenuntergängeHessentag 2010BonifatiuskatholischHeimatbilderChristenAusflugNaturReisebericht DeutschlandAmöneburger BeckenMarburger Lahnberge

7 Kommentare

... Karl-Heinz, wunderschöne, sehr vertraute Bilder aus unserer Heimat.
Gruß Peter

Hier ist noch der Link zum Rezept der auf Bild Nr. 10 gezeigten hessischen Deftigkeit:

http://www.myheimat.de/amoeneburg/freizeit/duckefe...

Es handelt sich um eine in den Familien überlieferte einfache Malhlzeit aus der Bauernküche. Leider habe ich das äußerst schmackhafte Gericht auf noch keiner Speisekarte der Region entdecken können. Schade eigentlich.

Danke für diese schöne Fahrt, ist immer wieder schön, bei jedem Wetter.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

AmöneburgWenigenburg

Meistgelesene Beiträge