Ein Platz für Kinder
- Online-Unterricht: Geh nicht mit Fremden mit! Nimm nichts von Fremden an! Wie sage ich es meinem Kind?
- hochgeladen von Steffen Gründel
Seit Anfang April 2013 können Eltern gemeinsam mit ihren Kindern auf der Homepage www.policat.de das Thema „Geh nicht mit Fremden mit!“ und „Nimm nichts von Fremden an!“ in acht Kursen besprechen. In diesen Übungsangeboten wird kurz und knapp erläutert, woran erkenne ich eine Automarke, was ist ein amtliches Kennzeichen (Nummernschild), Hilferufübungen brauchen seine Zeit, wie groß sollte der Sicherheitsabstand sein, Lockmittel möglicher Täter und verdächtiges Ansprechen, Personen- und Sachbeschreibung, mögliche Tatorte sowie Gefahren im Internet. Zum Schluss rundet ein Wissenstest für die Kids diese Online-Übungen ab.
Auf Nachfrage von Eltern und Pädagogen zum Thema „Wie sage ich es meinem Kind“ erarbeitete das Altenburger Ehepaar Walburga Gründel-Syring und Steffen Gründel diese Lektionen und stellten sie auf ihrer Homepage www.policat.de ein.
Hinter diesem Projekt steckt auch ein breites Angebot von Literatur mit dem Titel„ Nina und der Fremde“ und „Policat rät: Nicht nur Schokolade!“, welche sich schon seit 2008 bei den Kindern großer Beliebtheit erfreut und auch schon mehrfach geehrt und ausgezeichnet wurde. Höhepunkt war im Dezember 2012 im Landesfunkhaus Erfurt die Wahl Steffen Gründel zum Thüringer des Jahres 2012. Dieser Preis ist eine Gemeinschaftsaktion der Thüringer Ehrenamtsstiftung und des MDR Thüringen und wird nach einer Online-Abstimmung vergeben.
- Online-Unterricht: Geh nicht mit Fremden mit! Nimm nichts von Fremden an! Wie sage ich es meinem Kind?
- hochgeladen von Steffen Gründel
- Bild
1 / 20
- Bilderserie zur Anwendung für alt und jung: So geht es! Mit dem Mausklick auf der Homepage www.policat.de zum Online-Kurs.
- hochgeladen von Steffen Gründel
- Bild
2 / 20
- Übersicht über das Online-Lernangebot auf der Homepage www.policat.de
- hochgeladen von Steffen Gründel
- Bild
3 / 20
- Nina und der Fremde, wer spielt mit?
- hochgeladen von Steffen Gründel
- Bild
4 / 20
- Woran erkenne ich eine Automarke? Welche Marke fährt meine Mutti, mein Vati, meine Oma und mein Opa? Opel, BMW, ...
- hochgeladen von Steffen Gründel
- Bild
5 / 20
- Kurs 1: Besprechung zu den Logos der Automarken. Tipp: Praktische Übung bei Spaziergängen mit Ihrem Kind sollten folgen!
- hochgeladen von Steffen Gründel
- Bild
6 / 20
- Kurs 2: Was ist ein amtliches amtliches Kennzeichen? Nach der Erläuterung durch Eltern, Lehrer oder Erzieher gehen wir auf einem Parkplatz und schauen uns PKWs an. Die Beschreibung von Fahrzeugen kann interessant sein.
- hochgeladen von Steffen Gründel
- Bild
7 / 20
- Anwendungsbeispiel "Kennzeicheneingabe"
- hochgeladen von Steffen Gründel
- Bild
8 / 20
- Kurs 3: Drei Testphasen " Hilferufe" mit Josephine (6 Jahre). Hilferufübungen life erleben. Wie laut kann Ihr Kind, Ihr Enkel "Hilfe" rufen? Testen Sie es!
- hochgeladen von Steffen Gründel
- Bild
9 / 20
- Kurs 4: Sicherheitsabstand von Person zu Person, muss das sein?
- hochgeladen von Steffen Gründel
- Bild
10 / 20
- Beide Kinder stehen sehr nah beisammen. Ist das in einer Gefahrensituation sinnvoll? Anmerkung Hintergrundbild: Trafohaus in 04600 Altenburg, Liebermannstraße
- hochgeladen von Steffen Gründel
- Bild
11 / 20
- Die Regel "Anderthalb Armlänge Abstand" hat Sinn. Üben Sie es mit ihrem Kind. Tipp: Geeignetes Verhaltenstraining für jung und alt.
- hochgeladen von Steffen Gründel
- Bild
12 / 20
- Kurs 6: Personenbeschreibung
- hochgeladen von Steffen Gründel
- Bild
13 / 20
- Personenbeschreibung: Aha, der Täter ist ein Brillenträger!
- hochgeladen von Steffen Gründel
- Bild
14 / 20
- Kurs 7 : Mögliche Tatorte: München, Bonn, Berlin, Dresden, Frankfurt/Oder, Gera Leipzig oder Mannheim - Tatorte können überall sein. Reden Sie mit Ihrem Kind wohnortspezifisch.
- hochgeladen von Steffen Gründel
- Bild
15 / 20
- Kurs 8.: Gefahren im Internet
- hochgeladen von Steffen Gründel
- Bild
16 / 20
- Achtung: gerichtliche Beweissicherung, der Tatnachweis wurde gesichert! Der Täter konnte identifiziert werden?
- hochgeladen von Steffen Gründel
- Bild
17 / 20
- Informationen im Internet über www. polizei-beratung.de - eine Redaktion mit Fachkompetenz.
- hochgeladen von Steffen Gründel
- Bild
18 / 20
- Nicht der Täter steht im Vordergrund, nein, die schnelle und unkomplizierte Opferhilfe steht bei dem ehrenamtlichen Konzept des Weißen Ringes im Vordergrund. Menschen helfen Menschen in Not!
- hochgeladen von Steffen Gründel
- Bild
19 / 20
- Ein letzter Klick Wissenstest für ihre Kinder, vielleicht auch für Erwachsene? A, B oder C - was ist die richtige Antwort?
- hochgeladen von Steffen Gründel
- Bild
20 / 20