Aichach: Geschichte vor der Tür
- hochgeladen von Irene Rung
Am 18. Juni 2012 hat Aichachs Bürgermeister Klaus Habermann eine ganz besondere Ausstellung eröffnet. Zwei Schulklassen, 7c und 7b der Aichacher Mittelschule mit die Lehrern Sonja Eisele und Michael Schmidtberger habensich mit der Geschichte der Stadt Aichach auseinander gesetzt. Die Ausstellung im Aichacher Rathaus zeigt das alte Schloss in Schönleiten, Gemeinde Petersdorf und Oberwittelsbach mit historischen Fotografien.
Stadt-Geschichte-Zukunft ist ein bayerisches Projekt mit der Thema: "Wie sind wir geworden, was wir sind, und wie wollen wir werden".
Zurzeit machen 48 Städte in Bayern bei diesem gemeinsamen Kulturprojekt mit.
Das Projekt zeigt wie sich eine Stadt den veränderten kulturellen, sozialen Bedürnissen anpasst und so einen zukünftigen Lebensraum bietet. Zu den Bilder kann man dann auch über einen Hörpfad "Aichach am Ohr" auch historische, gesellschaftliche und naturkundliche Informationen abhören.
Die Aichacher Schüler bastelten, malten und suchten sich in Archiven. Sie erfanden Geschichten, schrieben Lieder und kreierten auch einen feinen Schloss-Apfelkuchen.
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
1 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
2 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
3 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
4 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
5 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
6 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
7 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
8 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
9 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
10 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
11 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
12 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
13 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
14 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
15 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
16 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
17 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
18 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
19 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
20 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
21 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
22 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
23 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
24 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
25 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
26 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
27 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
28 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
29 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
30 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
31 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
32 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
33 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
34 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
35 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
36 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
37 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
38 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
39 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
40 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
41 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
42 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
43 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
44 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
45 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
46 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
47 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
48 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
49 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
50 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
51 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
52 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
53 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
54 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
55 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
56 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
57 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
58 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
59 / 60
- hochgeladen von Irene Rung
- Bild
60 / 60
Unbedingt wichtig, daß die jungen Leute mit ihrer Ortsgeschichte vertraut gemacht werden.