myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Fragen an den Gründer und Kurator des Dentalhistorischen Museums Zschadraß, Andreas Haesler

  • Lieblingsstück des Kurators Andreas Haesler: Historischer Artikulator
  • Foto: Foto: KZV LSA
  • hochgeladen von Herbert Köller

Was hat Sie dazu bewegt, ein Museum dieser Art zu gründen?
Die Geschichte des Museums beginnt mit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990. Damals gab ich meine Zusage für die Weiterführung eines staatlichen Dentallabors im sächsischen Grimma. In diesem Labor befanden sich viele alte Materialien, Instrumente und Geräte, die nicht mehr geeignet waren für eine Weiternutzung. Es waren erste wichtige Zeitzeugnisse aus unserem Fachgebiet – zu wertvoll, um sie zu verwerfen. So bewahrte ich sie einfach auf. Letztlich brachten mir Zahnärzte, Zahntechniker, Firmen und Fachlehrer im Laufe der Zeit immer weitere Stücke mit.
Entscheidend waren noch zwei weitere Ereignisse. 1999 kam die große Sammlung eines bekannten Zahnarztes und im Januar 2000 ein altes Dentallabor, welches 1929 gegründet und 1975 stillgelegt worden ist, hinzu. Damit waren meine Kapazitäten zur Aufbewahrung erschöpft. Jetzt hieß es, einen Container zu holen oder etwas daraus zu machen. Ich entschied mich für Letzteres. Daraufhin führte ich ein erstes Gespräch mit dem Chef der Gesellschaft Schloss Colditz. Er sicherte mir einen Platz im Schloss zu. Damit war der Weg für die Entstehung des Museums geebnet, ohne zu wissen wohin dieser führte. Heute, nach 15 Jahren, stehe ich selbst etwas erschrocken und sehr respektvoll vor dem Ergebnis: Ein unglaublicher Schatz, ein erstes und weltweit allumfassendes Wissenschaftszentrum unseres Fachgebietes.

Wie viele Besucher hat das Museum?
Die Besucherzahlen schwanken. Durch verschiedene Werbeaktionen hatten wir schonmal mehr als 2.000 Besucher im Jahr. In den letzten Jahren gab es für solche Maßnahmen jedoch keine finanziellen Möglichkeiten. Somit verzeichneten wir etwas über 1000 Besucher. Die Gäste kommen aus verschiedenen Gründen. Vor allem freut mich, dass immer mehr Besucher kommen, die sich auch für die wissenschaftlichen Aspekte interessieren. Fach- und Fachfremde kommen aus allen teilen Europas, den USA und aus dem Iran. Die Internetseite zählte schon weit mehr als eine Million Besuche aus der ganzen Welt.

Woher bekommen Sie die Exponate?
Aus der ganzen Welt. Die Länder Latein- und Nordamerikas sind fast vollständig vertreten. Jedes Land in Europa ist vertreten. Auch aus Australien und Neuseeland haben wir Exponate. Aus Asien sind alle großen Flächenstaaten und einige kleinere dabei, aus Afrika bislang noch wenige. Weit mehr als 500 Sammlungen kommen aus Deutschland, darüber hinaus über 155 teils tonnensschwere Bibliotheken aus sieben Museen (Hornberg, Schkeuditz, Grimma, Homburg, Coburg, Grepin, Halberstadt), sieben Firmenarchiven (Degussa, De Trey, Ubert&Co, Emil Huber, Pfingsten – Solingen, Teile von Ritter, Annaberg Buchholz eine Kronenfabrik) und aus neun Universitäten (Jena, Leipzig, Berlin, Halle, Dresden, Charite, Teile der Zahnärzte Bücherei, Tübingen, Erfurt).

Was ist das außergewöhnlichste Exponat in Ihrer Sammlung?

Es würde kein Buch ausreichen, um diese Frage wirklich beantworten zu können. Gehe ich gedanklich durch die Archive und das Museum, bleibe ich an Vielem hier hängen. Jedes Exponat hat seine ureigene Geschichte, über Menschen, die dahinter stehen oder standen; Geschichten darüber, wie einige der Exponate entstanden sind und wie sie ihren Weg hierher fanden. So ist jedes Ausstellungsstück für sich beachtenswert, egal ob es aus Gold ist oder aus Holz, ob über 2000 oder erst 20 Jahre alt. Manchmal hat ein einfaches Exponat für mich Bedeutung wegen seiner Geschichte, ein anderes wiederum mehr wegen äußeren oder technischen Details.

Welche Rolle spielt der Verein zur Förderung und Pflege des Dentalhistorischen Museum?
Eine tragende! Ohne den Verein könnte sich das Wissenschaftszentrum und Museum nicht so entwickeln. Wobei immer nur eine Institution dahinter steht. Ob man den Verein anspricht oder das Museum, es bleibt immer dieselbe. Der Verein ist der Rechtsträger und nicht ganz so alt wie das Museum. Das Museum hat im März 2000 begonnen zu existieren, im September 2000 ist es eröffnet worden. Seinerzeit arbeiteten wir sehr eng mit dem Schlossverein zusammen. Erst mit der Veränderung der Trägerschaft für das Schloss Colditz musste ein tragender Verein gegründet werden. Das erfolgte am 19.11.2002.

Was wünschen Sie sich und dem Museum in Zukunft?
Ich selbst verstehe meine Rolle hier nur als „Gast“. Daher versuche ich seit den ersten Tagen das Wissenschaftszentrum und Museum auf ein eigenes Fundament zu setzen, damit es sich in Zukunft aus sich selbst heraus weiterentwickeln kann. Das Grundfundament ist bereits außergewöhnlich stabil, jetzt muss der Inhalt bekannt werden und eine wissenschaftliche Aufarbeitung beginnen. Ein Vorbild ist vielleicht das Senkenberg Institut. In Zukunft wünsche ich mir wieder mehr Interesse seitens des Fachbereiches für seine eigene Geschichte. Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, je weiter und genauer man sich in seiner Geschichte auskennt, desto sicherer kann man sich in die Zukunft begeben. Die Vernetzung zwischen Altem und Neuem ist unablässig, um nicht all zu viele Irrwege zu beschreiten.

Wie kann man Sie unterstützen?
Tatsächlich wird dringend Hilfe gebraucht. Die anstehenden Aufgaben übersteigen meine Kräfte. Eigentlich sind wir hier vor Ort nur zwei und einige Helfer. Es ist ohne das Bewahren und Aufarbeiten nicht möglich eine Orientierung zu haben und gestellte Fragen, welcher Art auch immer, auch in Zukunft beantworten zu können. Wir dürfen uns dieser Verantwortung nicht entziehen. Helfen kann jeder durch weitere wichtige Zeitzeugnisse und Sachspenden, durch finanzielle Unterstützung für den allgemeinen Aufbau des Wissenschaftszentrums, durch direkte persönliche Hilfe vor Ort, vielleicht auch nach dem Berufsleben und einem beginnenden arbeitsreichen Unruhestand.

Wozu heben sie die Dissertationen bzw. die wissenschaftlichen Arbeiten auf?
Jede einzelne der bisher über 10.000 Abhandlungen ist ein wissenschaftlicher Beitrag in dem teilweise sehr viel Arbeit steckt und vor allem spezielles Wissen, welches kaum wieder zu erbringen ist. Das sind unter anderem Arbeiten zu historischen Themen und Persönlichkeiten, ein unglaublicher Schatz.

Unterstützungsmöglichkeiten für das Museum

Das Dentalhistorische Museum ist auf Ihre Unterstützung angewiesen. Willkommen sind Helfer, Spenden und Förderer. Zur Förderung des Museums können Sie auch eine Fördermitgliedschaft im Verein zur Förderung und Pflege des Dentalhistorischen Museums eingehen.

Korrespondenzadresse:
ZTM Andreas Haesler
Im Park 9b
04680 Colditz OT Zschadraß
E-Mail: info@dentalmuseum.de
Tel.: 034381 189506
www.dentalmuseum.eu

Spendenkonto:
IBAN DE85 8606 5483 0080 0086 94
BIC GENODEF1GMR)

Die Fragen stellet Herr Robin Wille von der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen Anhalt.
Danke für die Erlaubnis, diesen Beitrag übernehmen zu dürfen.

Weitere Beiträge zu den Themen

MuseumTourismusZahnheilkundeSachsenDentalmuseumZahnmedizin

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

GottesdienstBlasmusikGitarreWeihnachtenObdachloseStadtallendorfSingenHerrenwaldHanauHessenWeihnachtsliederNeustadt

Meistgelesene Beiträge