myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Wem nutzt das Digital-Gesetz?
Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz – DigiG) - Beschleunigung???

  • Stephan Allroggen,
    Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen
  • Foto: Foto: Kassenzahnärztliche Vereinigung Hessen
  • hochgeladen von Herbert Köller

Stellungnahme zum Referentenentwurf des Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz – DigiG)

Frankfurt am Main, 4. August 2023. „Das Digital-Gesetz soll den Behandlungsalltag für Ärztinnen und Ärzte sowie für Patientinnen und Patienten mit digitalen Lösungen vereinfachen“ – so lautet der Einstiegssatz auf der Website des Bundesgesundheitsministeriums. Der Referentenentwurf des Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz – DigiG) lässt eine Vereinfachung des Behandlungsalltags allerdings weder für die Behandelnden noch für die Behandelten erwarten, solange mehrere wichtige Voraussetzungen nicht gegeben sind.

„Ziele sind am besten dann erreichbar, wenn die dafür erforderlichen technischen und organisatorischen Bedingungen gegeben sind, wenn die Umsetzung auch wirtschaftlichen Anforderungen entspricht und wenn für alle an der Zielerreichung Beteiligten ein Mehrwert erkennbar ist“, sagt Stephan Allroggen, Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen. „Der vorliegende Referentenentwurf lässt diese wichtigen Grundvoraussetzungen leider vermissen“.

Gemeinsam statt gegeneinander

So sollen Zahnärztinnen und Zahnärzten künftig ein Identifizierungsverfahren für Versicherte anbieten können – den tatsächlichen Aufwand und dessen Vergütung für die Praxen lässt der Referentenentwurf jedoch offen. Zudem muss die Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) mit den Abläufen und Prozessen in einer Praxis vereinbar sein. Weiterhin ungeklärt bleibt die Frage: Wie kann angesichts knapper Ressourcen im Praxisalltag eine Abstimmung mit den Versicherten über die Inhalte der ePA erfolgen?

Im Rahmen der bundesweiten Einführung des E-Rezepts werden Zahnärztinnen und Zahnärzte als Leistungserbringer verpflichtet, Verordnungen von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ab 1. Januar 2024 elektronisch auszustellen.
Können Zahnärztinnen und Zahnärzte die Verordnungen von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln nicht elektronisch durchführen, drohen Honorarkürzungen. „Die Androhung von Sanktionen – zumal ohne Berücksichtigung von Sachgründen – ist kontraproduktiv, wenn es um flächendeckende Digitalisierung im Gesundheitswesen geht“, gibt Stephan Allroggen zu bedenken. „Stattdessen sollte die Lebens- und Berufswirklichkeit in den zahnärztlichen Praxein den Blick genommen werden“. Aus seiner Sicht ist der Gesetzgeber gut beraten, wenn Digitalisierungsprozesse nicht in Konfrontation gegen Anwenderinnen und Anwender erfolgen, sondern in Zusammenarbeit mit der Zahnärzteschaft.

Planvoll statt überstürzt!

„Dass sich gut durchdachte Digitalisierungsprojekte auch bestens umsetzen lassen, hat die Zahnärzteschaft selbst unter Beweis gestellt“, meint Stephan Allroggen. „Das Elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren (EBZ) der Zahnärzte hat nach seiner planvollen stufenweisen Einführung innerhalb kurzer Zeit flächendeckend Einzug in die zahnärztlichen Praxen gehalten. Die Vorteile des EBZ – das sich an den Gegebenheiten und Erfordernissen in den Praxen orientiert – hatten hohe Überzeugungskraft. Da ist gelungene Digitalisierung – ohne Androhung von Sanktionen und ohne Setzung unrealistischer Fristen!"

Pressemitteilung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen

Weitere Beiträge zu den Themen

ZahnärzteprotestLauterbachDigital-Gesetz

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

evangelische KircheTurnenPfarrerHerbstmarktStadtkircheVolkstrauertagMarburg-BiedenkopfBildergalerieStadtallendorfSpeckswinkelLeichtathletikBundeswehr

Meistgelesene Beiträge