myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

JEDE Gabel Heu, die im Winter verfüttert wurde, kostete im Sommer, an den heißesten Tagen des Jahres, viel Arbeit und Schweiß.

Heu machen
JEDE Gabel Heu, die im Winter verfüttert wurde, kostete im Sommer, an den heißesten Tagen des Jahres, viel Arbeit und Schweiß. Ausnahmslos jeder Arbeitsgang war Handarbeit, körperlich schwer und anstrengen bis es nach acht Arbeitsgängen endlich nach Hause ging.. Dort lud man das kostbare Futter ab und gabelte es auf den Heuboden. bei aller Arbeit mussten die Kinder tüchtig mithelfen.

Mit der nach Feierabend gedengelten Sense, begann am nächsten Tag, frühmorgens um 3- spätestens um 4 Uhr der erste Arbeitsgang, das Mähen.
Durch häufiges Wetzen stumpfte der Dengel ab und die Sonne ließ den letzten Tropfen Tau verdunsten. Beides zwang so um 9 Uhr zur Aufgabe des Mähens. Doch immerhin. Ein knappes Tagwerk, rund 3000 Quadratmeter, war geschafft.

Beim zweiter Arbeitsgang bot man das gemähte heu der Sonne zum Trocknen an und streute es an.

Im dritten Arbeitsgang wird das halbgetrocknete Heu vom Vortag, das wegen des Nachttaus gehäufelt wurde, wieder ausgebreitet.

Das ausgebreitete und einseitig sonnenbestrahlte Heu wird im vierten Arbeitsgang gewendet.

Beim fünften Arbeitsgang wird das nun beidseitig getrocknete heu auf Häufen zusammen geschoben.

Dem folgte im sechsten Arbeitsgang das Aufladen. Bauer oder Knecht spießten mit Gabeln jeden Heuhaufen auf und stemmten das Heu der Magd oder Bäuerin zu, die auf dem Heuwagen das Fuder fasste.

Das vollbeladene Fuder rechte man im siebten Arbeitsgang an den vier Seiten ab und schnürte es mit dem Heuseil, das den Wiesbaum umschlang, zusammen.

Der achte und letzte Arbeitsgang: Zu Hause lud man nun das kostbare Futter ab und gabelte es auf den Heuboden.
Bei allen diesen Arbeitsgängen mussten die Kinder tüchtig beim Anstreuen, Wenden, Schlögeln, beim Pulling machen, Zusammenrechen und Nachrechnen mithelfen. Dazu kam für sie noch das Ochsenaufpassen und Bremsenabwehren, das Essen-aufs-Feld-tragen und das Wasser holen. Beim Heueintreten in den Heustöcken schwitzen sie unter den von der Sonne aufgeheizten Dachplatten am meisten.

Weitere Beiträge zu den Themen

Kultur & Brauchtumheu machenBauerSommerAnno dazumalKnechtAnnodazumalBäuerinFutterAltes und neues4 JahreszeitenNah & FernMagd

8 Kommentare

Nochmal ein schöner myHeumahd Artikel.
Schaut Euch mal den Schnappschuss von Gabriele an.
http://www.myheimat.de/ichenhausen/beitrag/113891/...

@Erwin. Danke schön für deinen Hinweis. Christls Beitrag erst hat mich an mein altes Familienbild erinnert.

@Gabriele und es passt prima dazu. Leider habe ich keins in diesem Sinn in meinem Album gefunden.
So alte Bilder sind einfach schöne Erinnerungen. Schon deshalb, weil noch nicht soviel fotografiert wurde und immer was besonderes waren und jetzt eben sind.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite