myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

wie die Bauern Odel / Jauche ausfuhren

Odel fahren.

Als Kind bin ich mit meinem Vater oft ins Gai gefahren und hab dort mitbekommen, wie die Bauern Odel ausfuhren. Auch erzählten die Bauern gern über ihre Arbeit. Einiges bleibt dann immer hängen. Und da das Thema Jauche gerade so diskutiert wird, hier mein Bericht.

Die flüssigen, übelriechenden Ausscheidungen der Stalltiere, auch Jauche genannt, ließen die Bauern in Gruben laufen. Viele mischten noch Kuhfladen darunter, weil sie so einen saftigen Dung hätten, sagten sie. Der Odel sei ein umweltschonender Naturdünger, der aufs Feld gebracht werde. Damals schöpften die Bauern ihn mit dem Odelschöpfer ins Odelfass. Odelschöpfer waren eierförmige Blechgefäße, die an einem langen Holzstiel befestigt waren. Das Odelfass war aus Holz und wurde mit Eisenringe zusammengehalten. Oben war der Einfüllstutzen zum Verschließen. Viel Zeit verwand der Bauer mit dem Füllen der kostbaren Fäkalien. Einem hin und her schwenkenden Uhrenperpendikel glich das eintönige Eintauchen und Leeren des Schöpfers und je nach dem Fassungsvermögen konnte es bis zu einer Stunde dauern.
Bedingt durch die Schräglage beim Kippen schwappte mehr oder weniger große Mengen des flüssigen Düngers aus dem Schöpfer und ergoss sich über das Fass oder suchte sich den Weg entlang des Holzstiels bis zu den Händen und Ellbogen des Bauern. Man nahms gelassen. -
Das Odelfahren vom hof zur Wiese strengte weder Geist noch Körper an. Man setzte sich, wer noch nicht einen Bulldog vorweisen konnte, vorn am Wagen auf ein schmales Brett, unterhielt sich mit den Ochsen und erreichte nach oft einer Stunde Fahrt die Wiese. Das Leeren dauerte dann nicht so lange und die letzten Liter wurden durchs Fasshochheben ausgekippt. Die Heimfahrt verlief genauso gemütlich und im Begegnungsverkehr mit Kollegen hielt man an, sprach übers Wetter und andere wichtige Aussichten. Der Begriff Stress oder Hektik existierte damals noch nicht.

Weitere Beiträge zu den Themen

Kultur & BrauchtumJaucheNaturdüngerAnno dazumalOdelAltes und neuesBauern

28 Kommentare

So war der Lauf der Dinge: einerseits wesentlich mehr Gemach und Ruhe - anderseits viel Umstand. Aber alles in allem: es war eine bessere Zeit.
Gruß Fred

Liebe Christl,
gerne erinnere ich mich an meine Zeit in Bayern. Bei uns im Wienerwald wird der Odel Jauche genannt.
Liebe Grüsse Franz
http://www.laab-heimatmuseum.at

Gegen den Gestank kann man was machen. Des mus net stinga.
Gülle einfach Verdelen / Vergären schon ist der Schwefe fester eingebungen und das Methan weg Was soi da no stinga

da Sepp aus `Gau um Minga

http://www.solarstrom-simon.de/

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

Pallottinerehrenamtliches EngagementÖkumeneAusstellungWittelsbacher LandFriedbergVinzenz PallottiWittelsbacher SchlossHerrgottsruhNeujahrEhrenamtFriedberg (Bayern)

Meistgelesene Beiträge